aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 3639, Effekten 112 586, Bankguth. 424 590, verschied. Debit. 125 739. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Rückstell. für Talonsteuer 2700 (Rückl. 300), Kredit. 260 321, Div. 30 000, Tant. 6253, Vortrag 17 281. Sa. M. 1 416 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 419 510, Gewinn 78 835. – Kredit: Vortrag 16 760, Revis., Zs. etc. 481 585. Sa. M. 498 346. Dividenden 1905–1913: –, 4, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oscar Rahardt, Berlin. Prokuristen: H. v. Albedyll, C. Erbs, P. Hallerberg. E. Philippsthal, L. Scheibner, Rechts- anwalt K. Schmittdiel, Berlin; Carl Sassenhof, Cöln; Ludw. Scheuermann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf, a. M.; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Akt.-Ges. in Berlin. NW. 7, Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industr. Unternehm., sowie grössere Kreditgewähr. haben der Ges. Verluste bei- gebracht. Mit der vollständ. Ordnung der Verhältnisse u. mit der Verfolg. von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss die Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G., die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12: 1, also von M. 3 000 000 auf M. 250 000 u. die Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Die Unterbilanz von M. 2 606 501 wird so getilgt u. der Ges. fliessen wieder neue Mittel zu. Die Vorz.-Aktien sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist erst im Aug. 1913 erfolgt. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Ergänzung bezw. Abänderung der G.-V.-Beschlüsse vom 22./4. 1911: a) Gleich- stellung derjenigen zus.gelegten Aktien, auf welche Vorz.-Aktien zum Kurse von 103.50 % bezogen werden, mit den Vorz.-Aktien, b) Fortfall der Amort.-Bestimmung, c) die Übertragung der 200 M.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 2 552 018 auf M. 2 605 501. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. (In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht.) Wegen Sanierung der Ges. siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 5 % mit Nachzahl.- Anspruch. Dieselbe erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, über dessen Reingewinn die ordentl. G.-V. jeweils Beschluss fasst. Nach Zahlung der erwähnten Div. auf die Vorz.- Aktien gelangt auf die St.-Aktien eine Div. bis zu 4 % zur Verteil., während ein etwaiger Mehrbetrag auf die beiden Aktienarten im Verhältnis des Nennbetrags der Aktien gleich- mässig verteilt wird. Die Vorz.-Aktien werden bei einer Liquid. zum vollen Nennwert vor den St.-Aktien zurückgezahlt. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 70 929, Effekten 131 317, Kundenkontokorrent 806 433, Hypoth. 16 500, Grundstück u. Gebäude 918 500, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 2633, Prozesskto 43 068, Verlust 2 606 501. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kundenkontokorrent 303 680, Bankierskto 120 776, Grundstückshypoth. 715 000, Rückstell.- Kto 461 427. Sa. M. 4 600 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 552 018, Effekten 2309, Zs. 4871, Unk. 61 494, Abschreib. 5500. – Kredit: Prov. 12 564, Hausertrag 6324, Stahlkammerertrag 580, Coup., Wechsel u. Sorten 223, Verlust 2 606 501. Sa. M. 2 626 194. Dividenden 1894–1912: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67%