081 6800 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges., Berlin, Waterloo-Ufer 19. Gegründet: 16 /5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer: Dir. Franz Müller, Berlin-Lichterfelde; Johs. Richter, Berlin-Steglitz; Leop. Richter, Berlin; Versich.-Beamter Rich. Strauss, Berlin-Friedenau; Herm. Kleinert, Berlin. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 11 848, Darlehen von Mitgliedern des V. D. V.-B. 83 336, Bankguth. etc. 5761, Kassa 481, Inventar 730, Vereinsabzeichen 139, Wirtschaftsverbandskarten 1, Bibliothek 500, Stück-Zs. 260. –— Passiva: A.-K. 10 000, Einlage-F. der Mitglieder des V. D. V.-B. 58 779, Einlagen der Mit- glieder vom 1./9. bis 31./12. 1913 7614, Spareinlagen 19 040, Fonds des Vereins Deutscher Versich.-Beamten 10 961, Disp.-F. der Vermögensverwaltungsstelle 389, z. Kap.-R.-F. 377, 4½ % Div. für Einlagen der Mitgl. 2735, do. an Aktionäre 37, Rückstell. für den V. D. V.-B. 438, Vortrag 184. Sa. M. 110 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3991, Einlage-F. der Mitgl. 2575, Spareinlage-Zs. 678, Kursverlust 106, Abschreib. auf Inventar 82, Gewinn 3773. – Kredit: Vortrag aus Vereinsbilanz am 1./9. 1913 3002, Mitglieder-Verwalt.-Kosten-Beiträge 2453, Einzahl., Ein- lage-F. der Mitgl. 2575, Zs. 2026, sonst. Einnahmen 1149. Sa. M. 11.207. Dividende: 1913: 4½ % für 4 Mon. Direktion: Johs. Richter; Stellv.: Rich. Strauss, Ernst Guddat. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Richter, Berlin; Stellv. Oscar Gilewicz, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Herm. Kleinert, Berlin. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Tuni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 6602, Hypoth. 3 424 375, Bürgschaftsdarlehen 850 550, Immobil. 3793, Wertp. u. Effekten 45 000, Inventar 5175. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 2 281 533, do. Alfhausen 1 801 184, do. Neuenkirchen 90 584, R.-F. 110 000, Garantie-F. 4491, Reingewinn 10 203. Sa. M. 4 335 497. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, J. Beckmann, G. Zuhöne. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold, Lemgo Bad-Oeynhausen; auch Depositenkassen in Rinteln, Salzuflen, Lage, Geseke. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld: Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Oeynhausen, seit 1907 in Rinteln, seit 1913 in Lage u. Geseke; ausserdem verschiedene Agenturen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 11./4. 1905 um M. 2 000 000, einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse anzubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zZus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 451 967, Guth. bei Noten- banken 73 529, Wechsel 4 738 771, Nostroguth. bei Banken 526 005, Reports u. Lombards 3 736 049, Vorschüsse auf Waren 240 757, eigene Wertp. 474 297, Konsort.-Beteilig. 267 146, gedeckte Debit. 9 080 769, ungedeckte do. 5 458 524, (Avale 657 622), Bankbäude 1 090 076, sonst. Immobil. 150 162 abzügl. 73 520 Hypoth. bleibt 76 642, Inventar 48 266, Talonsteuer 42 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 410 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 210 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 3 577 989, b) Guth. deutscher Banken 512 358, c) Einlagen 8 4 94 354, d) sonst. Kredit. 1 609 367, Akzepte 3 916 381, noch nicht eingelöste Schecks 3530, (Avale 657 622), Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 68 341, Rückstell. 100 000, Talonsteuer 14 000, Div. 3 50 000, do. unerhob. 600, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 18 000, Vortrag 7880. Sa. M. 26 304 803. 3