Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 310 051, Steuern 43 607, Beamten- Versich.-Prämien 6243, Abschreib. auf Debit. 20 000, do. auf Konsort.-Kto 20 000, do. auf Immobil. 10 000, Reingewinn 620 221. – Kredit: Vortrag 10 357, Zs. 425 738, Provis. 290 406, Wechsel u. Devisen 255 454, Wertp. 48 167. Sa. M. 1 030 124. Kurs Ende 1905–1913: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25, 101.25 %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112. 0 90 nebst 4% Stück. Zs. ab 2./1. 1905 zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1901–1913: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Katzenstein, Pe dkse Bielefeld; Wilh. Heinrich, Detmold; Max Meyer, Lemgo, Karl Leimbach, Herford. Prokuristen: Stellv. Dir. Rob. Krebs, Hermann Banning, Friedrich Klemm, Kurt Körner, Arthur Unruh, Bielefeld; Max Schwerdt, Herford; Aug. Hagemeister, Lemgo; Filialdir. Werner Hagen, William Fricke, Ernst Küsel, Minden; Filialdir. Harry Peters, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Komm.-Rat Dr. A. Oetker, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Herford; Siegfried Salomon, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Quentin, Detmold; Komm.-Rat Georg Meyer, Löhne; Bank- Dir. Franz Koenigs, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 5531. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188, Gewinn 343. Sa. M. 5531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 343. – Kredit: Vortrag 22, Zs. 321. Sa. M. 343. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1913: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hceh. Osthoff. Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, ander- weitig 134 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 40 076, Hypoth. 139 300, Effekten 119 121, Debit. 1 750 722, Zs. 3379, Utensil. 1000, Lombard 79 520, Wechsel 382 162, Coup. u. Sorten 3223, Bankgebäude 58 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen 634 901, Kredit. 1 363 862, Zs. 570, R.-F. 100 000, Disp.-F. 25 000, Delkr.-Kto 1179, Gewinn 50 993. Sa. M. 2 576 506. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Verwaltungskosten 13 445, Gehälter 16 415, Abschreib. auf Utensil. 930, do. auf Bankgebäude 2000, Gewinn 50 993. – Kredit: Vortrag 5786, Zs. u. Provis. 76 840, Effekten 207, Hausertrag 080. Sa. M. 83 783. Dividenden 1895–1913: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 3, 8,9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10% Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. „ W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Sparschuh, Stellv. Reinh. Kneschke. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank per 31./12. 1909 betrug M. 440 421 u. erhöhte sich 1910 auf M. 458 114, verminderte sich 1911 auf M. 458 061, stieg bis Ende 1913 auf M. 467 900. Die Gläubiger sind durch die Aussenstände gedeckt, das A.-K. ist verloren. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 35, Aussenstände 143 413, Verlust 467 900. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 214, Gläubiger (gedeckt) 143 134. Sa. M. 611 349.