60 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 704, Abschreib. 288. – Kredit: Zs. 26, Verlust 1913 966. Sa. M. 992. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Coup. 122 108, Wechsel 639 320, Effekten 170 942, Sorten u. Valuten 1783, Konsortial-Einzahl. 24 010, Debit. 1 536 152, Bankgebäude 70 000, Tresoranlage u. Mobil. 1, 3 Grundstücke u. 1 Baugelände 97 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 39 900 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 52 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 500), Depositen 762 216, Kredit. 912 964, Avale 277 300, Hypoth. 58 000, Div. 30 000, do. alte 50, Tant. u. Grat. 5025, für gemeinnütz. Zwecke 200, Vortrag 21 662. Sa. M. 2 661 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 078, Reparat. 1183, Abschreib. auf Grundstücke etc. 5264, Rückstell. auf Debit. 5000, Gewinn 64 887. – Kredit: Vortrag 19 551, Wechsel 48 358, Effekten 6926, Sorten u. Valuten 500, Rückwechsel 409, Provis. u. Zs. 28 395, Haus- u. Tresorfachmieten 5272. Sa. M. 109 414. Dividenden 1900–1913: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. Prokurist: W. Mölle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Emil Glaser, Stadtrat Herm. Peters, Blankenburg a. H.; Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlass. in Arnsberg, Beckum, Castrop, Dortmund, Gelsenkirchen, Herne (Firma: Herner Bank), Langendreer, Neubeckum, Münster i. W., Reck- linghausen, Witten; Wechselstube in Wanne u. Agenturen in Buer u. Oelde. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank; Erricht. weiterer Zweigstellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen u. Buer, 1904 in Recklinghausen u. Langendreer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W. u. Arnsberg, 1907 in Oelde, 1909 in Neubeckum. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 behufs Verstärkung der Betriebsmittel, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann 1903 zwecks Erricht. weiterer Fil. um M. 1 000 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel; weiter erhöht 1905 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Dieselben wurden einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank zu 111 % überlassen mit der Verpflicht., die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % anzubieten, was v. 10.–26./4. 1905 geschehen ist. Nochmals erhöht zur Verstärkung der flüssigen Mittel lt. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth., Coup. u. Sorten 687 275, Wechsel 2 344 185, Staatspap. etc. 143 107, Industrie-Oblig. u. Aktien 136 781, Kuxe 164 870, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 6 208 444, gedeckte Debit. 9 961 442, ungedeckte do. 957 115, Avale 611 893, Immobil. 1 027 500 abzügl. 173 500 Hypoth. bleibt 854 000, Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Akzepte 2 817 271, Avale 611 893, Kredit. 3 582 360, Scheck-Kto 2 000 053, Depositen 2 528 373, Talonsteuer-Kto 45 000 (Rückl. 9000), Lauff'scher Beamten-Unterst.-F. 15 000, Abschreib. auf Effekten 95 000, Div. 450 000, do. unerhob. 1720, Tant. u. Grat. 23 301, Vortrag 6140. Sa. M. 22 076 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 436 727, Abschreib. auf Im- mobil. etc. 15 648, Reingewinn 583 442. – Kredit: Vortrag 5777, Zs. 696 047, Provis. 333 982. Sa. M. 1 035 808.