Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Kurs Ende 1900–1913: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107, 105, 104.60, 111, 103.90, 100, 100 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1913: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Strassen, Paul Mahnert, Bochum. Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, A. Hermann, H. Baecker, Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; Stephan Lüttiken, Beckum; L. Stoffel, Buer; Erich Schiele, Castrop; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; E. Schultze, Langendreer; H. von Schwarze, Münster i. W.; Dir. R. Freise, Witten; A. Wilbers, Recklinghausen. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Stellv. Bergw.-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Bochum; Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Komm.-Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Jos. Tillmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11.3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13 070, Coup. 737, Wechsel 9263, Effekten 17 531, Debit. 719 414, Inventar 6285. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 128 575, Depos. 127 342, unerhob. Div. 360, Gewinn 10 023. Sa. M. 766 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 175 847, Gehälter u. Geschäftsunk. 14 438, Steuern 898, Abschreib. a. Filialen 6485, do. a. Debit. 2996, Gewinn 10 023. – Kredit: Vergüt. des A.-R. 90 000, Gewinn aus dem Sanierungskonsort. 109 250, Eingänge a. abge- buchten Debit. 4508, Zs. 3677, Provis. 1523, Effekten 1731. Sa. M. 210 690. Dividenden 1910–1913: 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 20 932, Wechsel 118 372, Effekten 87 204, Vorschusskto 219 195. Hypoth. 39 020, Zieler 68 007, Debit. 402 802, Mobil. 100, Immobil. 19 334. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 50 000, Bau-R.-F. 8000, Anlehen 587 390, Sparkasse 89 610, Bank-Kto 1713, unerhob. Div. 72, Gewinn 38 183. Sa. M. 974 969. Dividenden 1889–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Mayer, Arth. Meyer, Stellv. Herm. Burckhardt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart, Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Ger.-Notar a. D. Hinderer, Stadtschultheiss Dingler, Karl Berner, Rich. Dannwolf. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1875. Am 27./11. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gottschalk, Justizrat Schmitt, Bonn. Den Anlass zu dem Konkurs hat besonders die Lage des Baugeschäfts gegeben, in dem die Bank grössere Beträge festgelegt hatte, die nicht rasch flüssig gemacht werden konnten. Bei ruhiger Abwicklung des Konkurses dürften die Gläubiger in vollem Umfange zu ihrem Gelde kommen und auch die Aktionäre aus der Masse vielleicht noch etwas erhalten, besonders wenn seitens der regresspflichtig gemachten Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. im Klagewege bezw. durch Vergleich namhafte Beträge eingehen, was mit M. 950 000