Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V. v. 22./2.1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. 377 720, Vorschüsse 193 269, Wechsel 258 168, Debit. 313 850, Effekten 40 677, Beteilig. 50 000, Grundstücke 121 246, Inventar 643, Kassa 27 869. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Spareinlagen 1 038 120, Kredit. 154 504, Zs. 3000, Reingewinn 7819. Sa. M. 1 383 444. Dividenden 1891–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5 %. Direktion: H. M. R. Goldschmidt, E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Lehmann, Brand-Erbisdorf. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig, Filialen bezw. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg, Holzminden, Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Wernigerode, Lauterberg i. H., Schöppenstedt, Brakel, Höxter, Stadtoldendorf, Bodenwerder. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt u. Weferlingen, bei Jos. Bremer in Gandersheim u. Seesen. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12, 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Ak- tionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braun- schweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom., sowie eine Barzahlung von M. 528, ausser- dem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. zus. 10 % des Reingewinnes nach erfolgter Rückl. u. Verteil. von 4 % Div., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 1 617 058, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 790 026, Wechsel 13 432 439, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 077 891, Reports u. Lombards 9 065 346, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 54 927, eigene Wertp. 3 003 741, Konsortial 633 264, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 733 500, do. bei and. Unternehmungen 14 368, Debit. 19 928 622, (Avale 1 877 860), Bankgebäude 1 146 149, sonst. Immobil. 81 515. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 110 310 (Rückl. 61 597) Spez.-R.-F. 559 629, Beamten-Unterst.-F. 166 118, Kredit. a) Nostro-Verpflicht. 68 328, b)- Guth. deutscher Banken 476 901, c) Einlagen 19 595 654, d) sonst. Kredit. 15 854 505, Akzepte 1 512 498, uneingelöste Schecks 7442, (Avale 1 877 860), kraftlos erklärte Kredit-Aktien 2349, Abschreib. auf Grundstücke 45 073, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 20 000), Div. 900000, un- erhob. Div. 2101, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 109 622, Tant. an A.-R. 39 560, Vortrag 108 755. Sa. M. 55 578 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 532 662, Steuern 97 269, Gewinn 1 284 608. – Kredit: Vortrag 7581, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln u. Be- teilig. abzügl. Zs. 1 292 802, Provis. 490 165, Wertp. u. Konsortial. 105 227, Coup. u. Sorten 8866, Haus-Einkünfte 9748, verfall. Div. 148. Sa. M. 1 914 540. Kurs Ende 1891–1913: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115, 113.50 %. Notiert in Berlin (auch in Braunschweig). Die Aktien über Tlr. 100 sind seit 23./3. 1906 nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1913: 4, 4½, 4¾, 5¼0, 58, 5, 5, 4/0, 5, 4, 5¼, 5¼, 5¾, 6, 6, 5¾, 5½, 4½, 5%, 5½, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Max Mauritz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Schmidt, Bankier Alfred Löbbecke, Ludwig Bewig, Georg Bierbaum, Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Ernst Amme, Braunschweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim: Amts- rat W. Kuntzen, Nortenhof; Bankier Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Geh. Komm.-Rat Max Levy, Stadtoldendorf.