64 . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, R. Bernfeld, W. Rollwage, H. Huch, Rob. Tacke, Aug. Gessner, Ernst Duerkop, H. Funke, Wilh. Rungs. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder: Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereins- bank; Hildesheim: Magdeburger Bankverein. Brannschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Depositenkassen in Braunschweig, Hagen markt 20, Helmstedt u. Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schiff, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Louis Bremer & Co. in Braunschweig, Beteilig. bei der Bankfirma R. Ostmann & Co. in Schöppenstedt u. Erricht. einer Depositenkasse in Helmstedt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 2 000 000 bis ult. 1910 nur mit 50 % eingezahlt waren; 50 % am 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coupons 497 071, Guth. bei MNoten-Banken etc. 549 072, Wechsel 4 064 014, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 194 416, Reports u. Lombards 979 805, Wertp. 914 272, Konsortial-Beteilig. 292 233, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 158 333, Debit. 10 988 229, (Avale 522 972), Bankgebäude in Braunschweig u. Wolfenbüttel 545 000, sonst. Aktiva 30 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Kredit. u. Depositen 11 543 696, Akzepte 285 000, (Avale 522 972), Div. 390 000, do. unerhob. 720, Tant. 92 807, Vortrag 60 224. Sa. M. 19 212 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 429, Gehälter 134 708, Beamten-Versich. 4915, Steuern 47 330, Gewinn 769 336. – Kredit: Vortrag 59 409, Effekten- u. Konsort.-Kto 208 189, Wechsel 253 410, Devisen 7529, Coup. u. Sorten 7232, Zs. 325 347, Provis. 173 603. Sa. M. 1 034 720. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908–1910: 6, 6, 6 % auf M. 5 000 000; 1911–1913: 6, 6, 6½ % auf M. 6 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Leo Rhée, Alb. Deneke, O. Drachau, A. Jung- mann, A. Schamberger, W. Schiff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Louis Bremer, Braunschweig; Amtsrat Heinrich Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Rittergutsbes. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hapnov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 4375 Aktien (Nr. 3301–7675) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 108 %. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107.50 %. Einzuzahlen waren hierauf 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung u. 50 % am 30./12. 1911. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1911 div.-ber. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 125 325, Guth. bei Noten- banken etc. 40 429, Wechsel 3 482 749, Bankguth. 405 146, Reports u. Lombards 866 583, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 274 907, Wertp. 593 046, Konsortialbeteilig. 80 000, Debit. 10 960 443, Bankgebäude 798 870, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 125 000, (Rückl. 50 000), Kredit. 8 422 425, Akzepte 1 997 872,