70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien 1260, Kassa 74 882, Debit. 2 013 223, Darlehn 482 592, Wechsel 27 996, Hypoth. 319 500, Effekten 156 830. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikationskto 99 960, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 84 639, Pens.-F. 10 000, Spez.-R.-F. (Delkr.) 40 000, Guthabenkto 1 798 486, G. v. Pachalys Enkel 436 024, Gewinn 55 774. Sa. M. 3 076 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 140, Handl.-Unk. 146 794, Zs. 42 195, Effekten 4258, Gewinn 55 774. – Kredit: Vortrag 472, Provis. 248 690. Sa. M. 249 163. Dividenden 1892–1913: 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 0―10 10 10, 10¾. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, O. Graef, Wilh. Jäkel, O. Jopke, P. Knobloch, P. Neugebauer, Georg Thaler. Breslauer Disconto-Bank in Breslau. (Firma erloschen.) Die G.-V. v. 3./3. 1913 beschloss die Verschmelzung der Ges. mit der Bank für Handel u. Industr. zu Darmstadt-Berlin durch Genehmigung eines Vertrages, auf Grund dessen das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1913 auf die Bank für Handel u. Industr. übergeht u. für die noch nicht im Besitz dies. Bank be- tindlichen je nom. M. 1200 Aktien der Breslauer Disconto-Bank je nom. M. 1000 Aktien der Bank für Handel u. Industr. gewährt werden. Gegen Einreichung von nom. M. 1200 Aktien der Breslauer Disconto-Bank mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1913 u. ff. u. Erneuer.-Schein werden nom. M. 1000 Aktien der Bank für Handel u. Industr. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1913 u. ff. gewährt. Gleichzeitig gelangen 2½ %, d. h. M. 15 auf jede Aktie von M. 600 u. M. 30 auf jede Aktie von M. 1200, gegen Quittung zur Auszahlung. Frist zur Einreichung der Aktien vom 10./3. bis 22./7. 1913. Die nicht innerhalb dieser Frist zum Umtausch eingereichten Aktien der Breslauer Disconto-Bank sind am 5./8. 1913 für kraftlos erklärt und die auf diese Aktien entfallenden Aktien der Bank für Handel u. Ind. am 18./8. 1913 zum Börsen- kurse verkauft worden. Der Erlös gelangte an die Besitzer der nicht eingereichten Aktien der Breslauer Disconto-Bank bei der Bank für Handel u. Ind. zur Auszahl. u. berechnet sich zuzüglich der auf die kraftlos erklärten Aktien entfallenden Barzahl. von M. 15 auf jede Aktie von M. 600 u. M. 30 auf jede Aktie von M. 1200 auf M. 582.50 für je nominal M. 600 u. auf M. 1165 für je nom. M. 1200 kraftlose Aktien der Breslauer Disconto-Bank. Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank, Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter obiger Firma umgewandelt. 1896 Eröffnung einer Zweigstelle in Berlin. 1902 übernahm die Bank für Handel u. Industrie in Berlin die Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank. Kapital: M. 25 000 000 in 20 662 Aktien à M. 1200 u. 341 Aktien à M. 600 u. 1 Aktie à M. 1000, sämtl. mit dem Stempel versehen: „Giltig geblieben auf Grund des Herabsetzungs- beschlusses v. 14./4. 1902. Die Mehrheit des A.-K. befand sich seit 1902 im Besitz der Bank für Handel u. Ind. in Berlin-Darmstadt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. Wegen Wandlung des A.-K. siehe Jahrgang 1912/13 dieses Handbuches. Kurs: Abgest. Aktien in Berlin Ende 1902–1912: 96, 111.90, 118.80, 125.75, 118.60, 104.75, 108, 112.50, 111.30, 110, 106,75 %. – In Frankf. a. M.: 96.20, 111.20, 118.50, 125.50, 118.90, 104.20, 108.30, 113, 111, 110, 107 %. – In Hamburg Ende 1903–1912: 110.50, 118, 125, 118.25 104, 107.50, 112, 110.50, 109.50, 106.75 %. Die Notierung der Aktien wurde ab 23./7. 1913 eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 5, 6, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 235 abgest. Aktien 1902–1912: 4, 5½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 10./12. 1913; eingetragen 9./2. 1914. Gründer: Dr. med. Joh. Biziel, Rentier Anton Gremcezynski, Bankier Witold von Kukowski, Bankier Dr. Stan. Wiewiorowski, Bromberg; Gutsbes. Jos. Szymann, Karlhof bei Klarheim; Rittergutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno: Rittergutsbes. Wladimir von Wichlinski, Helenowo bei Jackschitz, tittergutsbes. Dr. Ed. von Trzeinski, Gocanéwko bei Kruschwitz; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Witold von Kukowski, Dr. Stan. Wiewiorowski. Aufsichtsrat: Dr. med. Joh. Biziel, Bromberg; Gutsbes. Jos. Szymann, Karlhof bei Klarheim; Rentier Anton Gremezynski, Bromberg; Rittergutsbes. Dr. Ed. von Trzceinski, Gocanowko; Rittergutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen.