* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kirschau; Kaufm. Arno Donath-Franke, Crimmitschau; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald. Prokuristen: O. Burkhard, R. Weitzer, M. Gebler, M. Rübberdt, H. Säuberlich, Dr. jur. H. Sillich, 0. Kern, P. Schliffer, W. Kubick, Dr. jur. J. Strieder, Dr. jur. G. Schwenn, A. Fröbel, sämtl. in Chemnitz; M. Durst (Fil.-Vorst.), M. Rasch, Aue i. S.; A. Oehme (Fil.- Vorst.), E. Steinchen, Crimmitschau; P. Beckert (Fil.-Vorst.), Hohenstein-Ernstthal; P. Wünsch (Fil.-Vorst.), Freiberg; R. Rüffert (Fil.-Vorst.), O. Müller (Fil.-Vorst.), Kirchberg; F. Quambusch, Werdau; Ernst Zeune, R. Schöler (Fil.-Vorst.), Glauchau; H. Curtze, Freiberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: G. Fromberg & Co.; Falkenstein u. Plauen i. V.; Vogtländ. Creditanstalt. Chemnitzer Viehmarktsbank Akt-Ges. Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 332 100 in 1107 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000) in 400 Aktien à M. 300, die zu M. 600 zu begeben sind; 207 Stück wurden 1907 emittiert, restl. 193 Stück kommen später zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 3 Aktien eine weitere Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 158 627, Debit. I 1 250 463, do. II Abt. A 773 501, do. II Abt. C 15 037, Aktien-Ankaufs-Kto 4950, Effekten-Kto I 36 643, do. II 187 176, do. III 423 699, Hypoth. 210 134, Lombard-Kto 130 583, Scheckkto 2321, Utensil. 27, Wechsel 403 915. —– Passiva: A.-K. 332 100, Kredit. II Abt. B 102 566, do. diverse 21 065, Div.-Dispos.-F. 25 363, Einlagegelder 2 642 432, Pens.-F. 8737, R.-F. I 33 000, do. II 194 000, Umsatz-Provis. 162 759, Gewinn 75 056. Sa. M. 3 597 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Effekten 11 027, Utensil. 3700, Zs. 28 236, Handl.-Unk. mit M. 162 000 Umsatzprovis. 229 472, Reingewinn 75 056. – Kredit: Kto-Korrent 1235, Diskont 16 459, Provis. 329 798. Sa. M. 347 493. Dividenden 1889–1913: 11, 12, 12, 12, 15, 16, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17, 17, 17, 17, 17, .1 115, 16 % CGoeup Verj. 4 (K) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Prokuristen: O. Franke, K. Fr. Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 51 312, Wechsel 312 855, Debit. 644 707, Bank- guth. 142 722, Coup. 379, Wertp. 160 570, do. Zs. 750, Hypoth. 19 750, do. Zs. 592. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. inkl. Zs. 60 983, Spez.-R.-F. inkl. Zs. 18 295, Rückl. 10 500, überhobene Zs. a. Wechsel 1877, Bardepositen 195 340, do. Zs. 5161, Kredit. 669 100, unerhob. Div. 490, Rückl. für Talonsteuer 1200, Akzepte 44 196, Gewinn 26 493. Sa. M. 1 333 639. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 12 591, Steuern 1781, Kursverlust a. Effekten 3507, Reingewinn 26 493. Sa. M. 44 373. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 44 373. Dividenden 1890–1913: 7, 7 10, 8, 8, 8, 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. G. Sack, Stellv. H. Thomas, G. Reintjes. F. Dyckmans, Ludw Jacobs, Theod. Schürings. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich, Haspe u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Der Besitz an Aktien der Mülheimer Bank (M. 2 075 000) wurde im J. 1910 verkauft. Die Beteilig. in Aktien beim Märk. Bankverein in Gevelsberg wurde 1911 mit M. 335 300 vollständig abgeschrieben. 1912 und 1913 wurden auf Debit. M. 120 000 bezw. 180 00) abgeschrieben, und Rückstell. von M. 250 000 bezw. 200 000 zur Stärkung der inneren Reserven vorgenommen. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67)