74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % 33 Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Coup. 145 277, Wechsel 419 433, Bankguth. 105 388, Staatspap. etc. 434 156, sonst. börsengängige Wertp. 264 441, Roederberg-Brauerei- Aktien 1 189 000, sonst. Wertp. 226 177, Debit. 4 913 542, Bankgebäude 100 973. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 392 375, do. II 244 134, Spez.-R. F. 150 001, Div.-Res. 50 000, Beamten- Pens.-F. 153 000, Nostro- Verpflicht. 300 729, Bankguth. 37 804, Einlagen 1 203 797, sonst. Kredit. 1 009 395, Akzepte 114 829, Talonsteuer-Res. 24 „ 195 000, do. unerhob. 720, Vortrag 22 228. Sa. M. 7 798 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 58 402, Abschreib. auf R.-F.-Effekten 13 478, do. auf Bankgebäude 1019, Remuneration an Beamte 3200, Reingewinn 235 528 (davon Div. 195 000, Tant. an A.-R. 13 425, Talonsteuer-Res. 4875, Vortrag 22 228). – Kredit: Vortrag 12 403, Zs. 218 586, Effekten 10 521, Provis. 46 118, Roederbergbrauerei- Div. 24 000. Sa. M. 311 628. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95 80, 92, 39?9, 9950, 89, 97.75, 96.50, 92.90, 90. 40, 93 10, = 94. 50, 87. 25, 86. 25 % In Leipzig: –, –, –, –, –, –, –—, – %%%%.......... =― 94.80, 3 89, 86.50 %. Dividenden 1886–1913: 31 4, 5, 8, 9, 5, 8, 5, 4, 93 41 , 0 9, 5, 4, 4, 4, 4 73 % „% % 31. 3 Coup. Verj.: 4 05 (K.) Direktion: N. Röhrig, K. Bertina. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: C. Schindhelm, E. Stauch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Fabrikbes. Ernst Heubach, Köppelsdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, seit 15./12. 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 70 166, Wechsel 97 646, Debit. 1 592 039, Hypothek 1 400 966, Vorschuss 243 514, Zs.-Kto 65 479, Effekten 1 053 145, Grundstück 11 406, Hauskto 17 000, Mobil. 2500, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 469 580, De- positen 3 301 432, Zs. 121 517, Devisen 74, unerhob. Div. 798, Rück-Zs. 210, R.-F. 234 097, Disp.-F. 91 000, Talonsteuer-R.-F. 1500, Moritzstiftung 4160, Gewinn 29 495. Sa. M. 4 553 864. Dividenden 1889–1913: 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: F. J. Moritz, J. B. J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, J. D. Burkard, Franz Melzen- bach, Jos. Bodenbach, Nic. Maas, Cochem; Hub. Hieronimi, Cond; Carl Kaufmann, Neef. Kölledaer Bank, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. (In Liquidation.) Gegründet: 22./8. 1889; Dauer bis Ende 1918. Firma bis 12./2. 1911 Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Fusion mit der Mittel- deutschen Privatbank in Magdeburg, sowie die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 206 500.. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 41 684, Debit. 808 203, Solawechsel 166 578, Diskontwechsel 45 537, Hypoth. 402 465, Effekten 104 686, Girokto 742, Immobil. 8500, In- 7....... ˖ 66 500, Darlehen 1 093 795, Kredit. 214 086, R.-F. 40 000, Talonsteuerres. 300, Reingewinn 25 415. Sa. M. 1 580 096. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 59 498, Geschäftskosten 3706, Kursverlust 1214, Abschreib. 243, Reingewinn 25 415. – Kredit: Vortrag 93, Zs. 89 985. Sa. M. 90 078. Dividenden 1893–1913: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6, 6 %. Liquidatoren: O. Fickert, 0. Richter, Med. Rat Dr. Fritz Kafkoff, K. Gerhardt, O. Wolff. 0 X/7 3 8 Y2― 33 3 = * Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben It. G.-V. v. 14./3. 1908 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April.