Kredit-Banken und andere Geld-Institute. –―1 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 20792, Debit. 979 767, Hypoth. 199 331, Wechsel 258 638, Effekten 170 891, Ackergrundstücke 1893, Inventar 1600. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. auf feste Termine 720 760, do. in lauf. Rechn. 221 529, unerhob. Div. 160, überhob. Zs. 2502, Gewinn 54 961. Sa. M. 1 632 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 444, Steuern 2700, Effekten (Verlust) 1977, Gewinn 54 961. – Kredit: Vortrag 8564, Zs. u. Prov. 60 640, Effektenprov. 626, Acker- pacht 152. Sa. M. 70 084. Dividenden 1891–1913: 7, 7½, 7¼, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6ã, 6, 6ã, 6¾, 6 ¾, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, C. Sparing, W. Freymuth. Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 28 874, Wechsel 269 779, Debit. 778 468, Aval. 512, Immob. 23 483, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 4098, do. II 5901, Depositen 410 173, Kreditoren 128 357, Aval. 512, Gewinn 53 075. a M. 1 102 117 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 827, Abschreib. auf Inventar 289, Rückdiskont 1387, Gewinn 53 075. – Kredit: Vortrag 43, Bankgebäude 3144, Zs. u. Provis. 63 392. Sa. M. 66 579. Dividenden: 1910/11: 7 % Zs. p. r. t.; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 2½ %; 1912–1913: 6, 2 9% Direktion: Kaufm. Otto Mey, Kaufm. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Lausigk unter der Firma Lausigker Bank, ferner Geschäftsstellen in Lunzenau, Rötha (Bes. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.-legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 221 377, Coup. u. Sorten 6859, Wechsel 946 216, Effekten 676 919, Debit. 1 582 086, Vorschüsse 71 896, Grundstücke 451 240, abzügl. 280 000 Hypoth. bleibt 171 240, Bankgebäude 82 990, abzügl. 42 500 Hypoth. bleibt 40 490, Hypoth. 24 504, Mobil. 20 817. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Einlagen 1 972 147, Kredit. 1 156 568, unerhob. Div. 285, Gewinn 83 408. Sa. M. 3 762 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 170 921, Unk. 52 092, Gewinn 83 408. – Kredit: Vortrag 11 344, Zs. 168 259, Provis. 29 925, Wertp. 28 915, Grundstückserträgnisse 7484, Hypoth.-Zs. 1275, Wechsel 59 216. Sa. M. 306 421. Dividenden: 1891/92–1904/05: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %; 1905 (6 Mon.): 1%305 1906–1913: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½ %. Mit Rücksicht auf einen schwebenden Prozess wurde für 1908/09 keine Div. verteilt, sondern der Gewinn zurückgestellt. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokurist in Colditz: Otto Thie; in Rochlitz: M. Gotthardt; Bevollmächtigter in Lausigk: M. Schmidt; in Penig: Curt Werrmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Baumeister Max Naumann, Borna. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiganstalten. Ö