8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (12) Bürgermeister Adam Achebach, Weinolsheim; Bürgermeister Karl Becker, Sprendlingen; Beigeordneter Joh. Keipp 1, Wallenrod; Dir. Heinr. Köhler, Mühl- heim a. M.; Bürgermeister Heinr. Neeb, Niederohmen; Lehrer Heinr. Peter, Stockheim; Rentner Konrad Graf III, Büttelborn; Kaufm. Samuel Wetterhahn, Rimbach i. Odw.; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross-Zimmern; Gemeindeeinnehmer Wilh. Arnold, Grüningen; Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; Beigeordneter J. W. Schredelsecker, Hochheim bei Worms. Der Vorsitzende derselben konstatierte, dass die Verluste voraussichtlich noch grösser seien u. sich auf M. 1 568 968 beziffern werden, wogegen eine Reserve von M. 1 588 000 vor- handen ist. Der Verlust sei mit 50 % vermutlich zu hoch gegriffen. Nach dem 1./1. 1914 sollen von der Genossenschaftsbank bereits 10 % an die Gläubigergenossenschaften zurück- gezahlt werden. Auf Antrag der Revissionskommission wurde dem Aufsichtsrat General- vollmacht erteilt. Mitgeteilt wurde ferner noch, dass zum Ankauf der Forderungen der zehn renitenten Genossenschaften, die mit ihren M. 156 000 Forderungen dem Moratorium nicht beigetreten waren, bereits M. 95 000 genehmigt sind, so dass nur noch ungefähr M. 60 000 aufzubringen seien. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: f Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 80 389, Effekten 579 916, Wechsel 672 962, Konto-Korrent-Schuldner 2 938 246, Darlehensschuldner 60 116, Bankschuldner 172 670, Mobil. u. Utensil. 10. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 87 603, Spez.-R.-F. 105 078, Kredit. 182 443, Darlehnsgläubiger 1 049 110, Depos. 2 323 497, Spareinlagen 226 605, Darlehen 272 638, Bankgläubiger 685, unerhob. Div. 300, pro Diverse 3645, Gewinn 102 704. Sa. M. 4 504 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 664, Abschreib. 525, Gewinn 102 704. – Kredit: Vortrag 1750, Effektenkommiss. 3921, Zs. 118 935, Fachmieten 1286. Sa. M. 125 893. Dividenden 1889–1913: 8, 6½, 6, 7½, 7, 7, 7, 7½, , .. ―, , 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow; Albrecht, Demmin; von Heyden- Breechen, Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow; Ludwig Zimmermann, Demmin. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg (Bez. Halle) und Zerbst. Depositenkassen in Coswig, Dahme i. M., Hoyerswerda, Jessnitz, Kirchhain N.-L., Raguhn und Rosslau. Gegründet: Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg u. bei Dingel & Co. in Magdeburg. Seit 1902 Zweiggeschäfte in Cöthen u. Wittenberg; seit 1903 auch in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirch- hain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Jessnitz, seit 1909 in Dahme, seit 1911 in Hoyerswerda, seit 1912 in Bernburg unter Übernahme der Bankfirma Levi Calm & Söhne. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1913 noch M. 930 744), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. ge- dient haben, werden allmählich abgestossen. Kabital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) u. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, ange- boten den alten Aktionären zu 114½ 0%. Es existieren noch 9 alte auf 33 Tlr. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Vexteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 193 716, Guth. bei Noten-Banken etc. 305 380, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 8 755 602, Bankguth.