Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 697 829, Reports u. Lombards 9 122 316, Vorschüsse auf Waren 881 959, eigene Wertp. 3 481 990, Konsortialbeteilig. 357 115, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4 065 000, gedeckte Debit. 21 692 831, ungedeckte do. 6 061 308, (Avale 3 611 008), Bankgebäude (abzügl. 160 000 Hypoth.) 915 000, sonstige Immobil. 83 500, Hypoth. 930 744. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Extra-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 1 301 000, Guth. deutscher Banken 1 123 425, Einlagen 24 576 733, sonst. Kredit. 14 522 294, Akzepte 1 787 257, (Avale 3 611 008), unerhob. Div. 7910, verloste Pfandbr. 300, do. Zs.-Kto 538, Abschreib. auf Bank- gebäude 25 000, Talonsteuer-Rückstell. 24 000, Wehrbeitrag 20 063, Div. 780 000, Tant. an A.-R. 47 473, do. an Vorst., Filialleiter u. Grat. an Beamte 124 568, Vortrag 53 731. Sa. M. 58 544 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an Herzogl. Reg. 3750, Steuern 125 265, Gehälter u. sonst. Unk. 489 957, Gewinn 1 124 836. – Kredit: Vortrag 51 043, Zs. 579 517, Provis. 320 150, Wechsel 348 082, Effekten 138 821, Coup. u. Sorten 7355, auswärt. Beteilig. 298 837. Sa. M. 1 743 809. Kurs Ende 1892–1913: 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116. 75, 110.25, 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886— 1913: 8½, 8½ Biß 8½ 8% % % % % 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 6½ %. Coup. Verj.: Direktion: Komm.-Rat Gust. A Jos. Lux, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Roth, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Due, Geh. Justiz- rat Dr. Döring, Amtsrat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Morgen- stern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Okonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1072, Wechsel 36 794, Debit. 53 890, Hypoth. 488 075, Effekten 393 317, Hausgrundstück 13 512, Verlust 1948 (gedeckt aus Disp.-F.). – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 238 672, Spareinlagen 655 389, R.-F. 15 000, Disp.-F. 36 449, Hypoth. 13 000, unerhob. Div. 100. Sa. M. 988 611. Dividenden 1892–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, % 10 12... für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp. F. „ Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Bochmann, Deutschenbora; Stellv. J. Rothschönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, M. 350 000, M. 400 000, M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 2 375 141, Debit. 8 890 080, Effekten 1 269 490, do. des Beamten-Pens.-F. 183 600, Inkassowechsel 168 341, Coup. u. Sorten 27 602, Bankgebäude 139 000, Grundstück 10 500, Utensil. 44 060, Kassa 197 946. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 100 000, Div.- Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer 17 500, Beamten-Pens.-F. 184 401, Darlehns- Einlagen 7 207 849, Kredit. 2 035 614, Zs.-Kto 17 277, Div. 225 000, do. unerhob. 1710, Tant. an Vorst. 7794, do. an A.-R. 15 983, Vortrag 37 631. Sa. M. 13 305 762. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1. 6