7 86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886 –1913: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7½, 8½, 8½, 7, 7½, 3–―ẽë' 8¼7 8½, 8½, 8½ % Coußp.-V.; 3J. (K). Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Berlin; Stellv. Carl Hrdina, F. Marcuse, Bruno Theusner, Wm. Freymuth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, M. d. H., Berlin u. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Oberbürgermeister a. D. Dr. Adickes, M. d. H., Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Kammerherr von Frese Exz., Bückeburg; Komm.-Rat Hugo von Hoesch, M. d. sächs. I. Ständekammer, Bank-Dir. Ferd. Grüneberg, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. 0. Oliven, Berlin; F. W. Lunau, London; Herm. Melchers, Bremen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. a. D. Hilger, Wirkl. Geh. Rat Eisenb.-Dir.-Präs. a. D. von Kranold, Exz., Berlin; Marchese di Montagliari, Castelletti; Aug. Neubauer, Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gust. Pagen- stecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Gen.-Konsul Max Baer, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Genoss.- Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Bankier Alb. vs. Speyr-Boelger, Basel; Gen.-Dir. Bergrat Richard Remy, M. d. H., Lipine; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Moritz von Stetten, Augsburg; Bankier J. Allard, Brüssel; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Geh. Rat Rechtsanw. Fr. von Payer, Exc., M. d. R., Stuttgart: Fabrikbes. Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Fabrikbesitzer Alfred Schön, Zwickau; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Berlin. Lokalkomité in Bremen: Caspar G. Kulenkampff, Herm. Marwede, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen; Landschaftsrat A. von Frese, Aurich. Lokalkomité in London: F. W. Lunau, Martin Luebeck. Lokalkomité in Hannover: Wirkl. Geh. Rat Kammerherr von Frese Exc., Justiz- rat Knodt, Bückeburg; Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Genossenschaftsanwalt Justiz- rat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, M. d. A., Brandenburg a. H.; Dir. Louis Spitz, Cosel; ustizrat Dr. Wolski, Allenstein; Verbands-Dir. Weyl, Elmshorn. – Frankf. a. M.: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Justizrat Dr. Alex. Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden; Geh. Rat Fr. von Payer, Exc., Stuttgart; Bank-Präs. Baumert, Freiburg. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Niederlass. in Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Krefeld, Neuss, Rheydt, Ruhrort, Viersen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizerischer Bankverein. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges.) Gegründet: 28./3. 1873. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben. durch Gewährung a) barer Vorschüsse, b) von Kredit in lauf. Rechnung; 2) Dis- kontierung von Wechseln; 3) Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; 4) Verzinsung von Bareinlagen; 5) Vermittelung des An- u. Verkaufs von Wertp. für Rechnung dritter. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, davon 1300 Stück noch à Tlr. 100. Übertragung von Aktien nur an Fleischereigewerbetreibende, Viehhändler oder Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkte regelmässig Geschäfte abschliessen, zulässig. Urspr. M. 390 000. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 13./3. 1912 um M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kontokorrent 2 657 342, Debit. 1786 266, Inventar 38 433, Wechsel 69 848, Häuser 113 030, Effekten 2 089 861, Sorten 4305, Kassa 127 823. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4 841 977, Kontokorrent 501 106, R.-F. 235 428, Spez.-R.-F. 384 384, Delkr.-F. 140 095, Hypoth. 60 000, Bankkto 31 932, Gewinn 91 988. Sa. M. 6 886 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dotationen lt. G.-V.-B. v. 1913 79 138, Verluste auf Debit. 8481, Abschreib. a. Effekten 24 000, do. a. Inventar 4270, Zs. 42 679, Handl.-Unk. 508 809, Gewinn 91 988. – Kredit: Vortrag 79 138, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 3163, Effekten 2294, Sorten 171, Provis. I 668 681, do. II 3387, do. III 2532. Sa. M. 759 367. Dividenden 1887–1913: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16,12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herm. Renz, Stellv. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, Stellv. O. Kegel, R. Kindler, Oskar Trinks, Ernst Angermann. Prokuristen: O. Bauerdorf, H. Göpfert.