88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktio- nären 14:3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11.-1911 um M. 2 500 000, davon M. 1 500 000, div.-ber. ab. 1./1. 1910, zu 113 % u. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 111 % an ein Bankenkonsort. begeben; letztere M. 1 000 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 111 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth., Postscheck-Kto 1 065 824, Wechsel 3 604 294, Wertp. 2 345 142, Konsortialgeschäfte 25 757, Bankguth. 2 011 245, Vorschüsse gegen Effekten 2 456 480, dauernde Beteilig. 1 678 172, Debit.: a) gedeckt durch Effekten 3 232 092, b) gedeckt durch Hypoth. u. Bürgschaften 15 540 600, c) ungedeckt 3 822 042, Avale 985 411, eigene Bankgebäude u. dazu gehörige Dürener Wohnhäuser 405 200, sonst. Immobil. abz. 9) 000 Hypoth. bleibt 200 194, Mobil. 902. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 890 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Rückl. 58 000 (Rückl. 12 000), Wehrsteuer-Rückl. 8000 (Rückl.), Delkr.-Kto 25 000, Fonds z. Verfüg. des A.-R. f. Beamten-Pens.- u. Unterst.- Zwecke 43 364, Akzepte 4 194 561, Depos. 10 392 705, Kredit. 9 002 513, Avale 985 411, Div. 715 000, do. unerhob. 390, Vortrag 58 412. Sa. M. 37 373 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 189 700, Steuern 79 308, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 33 500, Reingewinn 980 544. – Kredit: Vortrag 53 693, Zs. 878 470, Provis. 346 756, Effekten u. Konsortialbeteilig. 4133. Sa. M. 1 283 053. Dividenden 1898–1913: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schöller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm.-Rat Oskar Schüll, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin Komm.-Rat Carl Senff, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 3350 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, dann 25 % am 31./12. 1912 eingez., weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 einzuzahlen. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Kassa 54 374, Reichs- bank-Giro-Kto 181 869, Wechsel 1 000 776, Debit. 6 575 245, Bankguth. 1 387 764, Bürgschaften