90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ebersbacher Bank A.-G. in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13 116, Wechsel 129 112, Hypoth. 27 150, Debit. 150 403, Effekten 5187, Inventar 683, Zs.- u. Provis.-Kto 616, Hausgrundstück 29 636, Immobil. 13 784, Inkasso 18 520. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 487, Spez.-R.-F. 6447, Spareinlagen 152 548, Zs.- u. Provis.-Kto 413, unerhob. Div. 27, Delkr.-Kto 1200, Gewinn 10 087. Sa. M. 388 211. Dividenden 1890–1913: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 62¾, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Kotteck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Filiale in Mühlhausen (Thür.). Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel u. Talonsteuer. Vorerst 25 % eingezahlt, seit 1./7. 1912 vollgezahlt. Das Geschäftsj. 1913 schloss nach Abschreib. M. 98 460 auf Debit. etc. u. nach M. 233 500 Rück- stellungen mit M. 255 692 Bilanzverlust ab, hiervon M. 60 000 aus R.-F. gedeckt. Die a. o. G.-V. v. 13./6. 1914 soll über die Liquid. der Bank beschliessen. Es schweben Verhandlungen wegen Übernahme der Bank mit der Schwarzburgischen Landesbank in Sondershausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 29 326, Wechsel 328 114, Wertp. 175 729, Coup. u. Sorten 1629, Debit. 2 122 467, Mobil. 5000, Bankgebäude 238 000 abzügl. 138 000 Hypoth. bleibt 100 000, Verlust pro 1913 195 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 262 328, Bank- Kredit (voll gedeckt) 760 358, Kredit. 661 273, Avale 500, Akzepte 40 000, Rückstell. 233 500. Sa. M. 2 957 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 197, Steuern 6191, Abschreib. auf über- nommene Geschäfte 19 244, do. auf Debit. 79 215, do. auf Bankgebäude etc. 20 056, Rückstell.- Kto 233 500. – Kredit: Vortrag 14 593, Gewinn auf Wechsel-Kto 27 554, do. auf Effekten u. Coup. 681, do. auf Provis. 62 959, do. auf Zs. 62 923, Übertrag vom R.-F. 50 000, do. Spez.-R.-F. 10 000, Verlust 195 692. Sa. M. 424 405. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1913: 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Wilh. Hintze, Rud. Sager. Prokurist: E. Drücke. Handl.-Bevollmächtigte: Paul Siegelmann, Rud. Sager, Bruno Tribbensee, Walther Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Reuss, Artern-Eisenach; Amtsanwalt Brassel, Char- lottenburg; Hauptm. a. D. von Bismarck, Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförder. von kaufmänn. u. gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: M. 10 000 zum Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. berschusse bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 63 135, Platzwechsel 81 670, Rimessenwechsel 1 105 642, Wertp. 1 212 978, Inkasso 2244, Sorten 12 440, Debit. 5 597 763, Bankguth. 1 354 425, div. Debit. 344 093, Bankgebäude 71 235, Utensil. 2426. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 287, Spez.-R.-F. 155 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 112 633 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2880, Kredit. 526 313, div. do. 585 982, Depositen 5 798 479, Scheckkto 1 346 879, überhob. Diskont 608, do. Provis. 86, Zs.-Kto 144 969, Tant. an Ges. 24 548, do. an A.-R. 7364, Div. 117 000, do. alte 838, Wehrbeitrag 2000, Vortrag 31 184. Sa. M. 9 848 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 59 982, Abschreib. auf Utensil. u. Grundstück 2922, do. auf Immobil, 35 000, Gewinn 192 097. – Kredit: Vortrag 23 356, Zs. 121 661, Diskont 6716, Provis. 68 279, Rimessen-Wechsel 31 577, Wertp. 33 964, Sorten 272, Miete u. Pacht 1047, Gewinn an verkauftem Acker 3127. Sa. M. 290 002.