Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Dividenden 1887–1913: 7, 12, 10½, 7¾, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, % 11 12, 11 13 15 33%66.66 ... Direktion: H. Lindner, Ad. Eberwein, pers. haft. Ges. Prokurist: 0. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Justizrat F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, F. W. Boening, O. Maenicke, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld. Die G.-V. v. 31./3. 1914 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutschen Bank in Berlin, wonach das gesamte Vermögen der Berg. Märk. Bank unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Bank überging. Auf je nom. M. 9600 Bergbank-Aktien ent: fallen je nom. M. 6000 Deutsche Bank-Aktien. (Frist zum Umtausch der Aktien 28./4. 1914). Firma der Ges. am 16./4. 1914 gelöscht. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Wegen Angliederung von Banken u. Bankfirmen u. Errichtung von Filialen siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handbuches. Kapital: M. 80 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 53 500 Aktien (Nr. 18 001 bis..71 500) à M. 1200 u. 4165 Stück à M. 1200 (Nr. 71 501–75 665) u. 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 75 666). Urspr. M. 13 500 000. Wegen Wandlungen bezw. Erhöhungen des A.-K. siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handbuches. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 6 190 531, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5 983 259, Wechsel 73 957 074, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 22 690 560, Reports u. Lombards 77 384 397, Vorschüsse auf Waren 246 501, Wertp. 12 936 779, Konsortialbeteilig. 4 322 196, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 000 000, gedeckte Debit. 97 551 193, ungedeckte do. 75 145 501, (Avale 23 366 172), Bankgebäude 8 775 775, sonstige Immobil. 473 514, div. Beteilig. 343 184, Beamten-Pens.-Effekten 1 072 467, Aktiv- Hypoth. u. sonst. Debit. 3 782 279, Mobil. 38. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 20 492 041, a. 0. R.-F. 4 285 473 (Rückl. 213 034), Nostroverpflicht. 53 078, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 682 443, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 595 700, Einlagen 124 850 669, sonst. Kredit. 102 226 152, Akzepte 44 162 999, Scheck-Kto 117 004, (Avale 23 366 172%, Delkr.-F. 1 807 377, Beamten-Pens.-F. 1 441 762 (Rückl. 50 000), Talonsteuer 390 000, Passiv- Hypoth. 129 853, sonst. Kredit. 66 246, Tant. u. Grat. 891 286, Div. 6 000 000, do. unerhob. 5979, Vortrag 657 185. Sa. M. 391 855 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk. 3 727 320, Staats- u. Kommunal- Abgaben 855 132, Abschreib. auf Immobil. 167 146, do. auf Debit. 740 000, Talonsteuer-Tilg. 98 750, Wehrsteuer-Beitrag 120 000, Gewinn 7 811 506. – Kredit: Vortrag 350 813, Wechsel u. Zs.-Kto inkl. Ergebnisse der Kommanditbeteilig. 8 108 877, Provis. 4 685 554, Effekten- u. Konsortial-Kto 374 609. Sa. M. 13 519 855. Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80, 150, 149, 158.25, 164.25, 162.90, 169, 162.50, 153.40, 157.50, 166, 164.50, 154.50, 145.75, 142.75 %. – In Frank- furt a. M.: 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, –, 149.50, 147, 157.60, 164, 162, 168, 162.50, 152.50, 157, 165.30, 164.40, 155, 145.50, 143.10 %. – Auch notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1913: 6, 6, 6½, 0 0% 75 63 3 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Elberfeld: Vorstandsmitgl.: Walter Bürhaus (Düsseldorf), Georg Herrman, Wilh. Josten, Stellv.: Fritz Herbst, Dr. jur. Felix Theusner. Personalien vor der Fusion: Aufsichtsrat: Vors. Ed. Springmann, Elberfeld; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; II. Stellv. Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth; Mitgl.: Beigeordn. Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger, Ed. Gebhard, Arthur Schuchart, Elberfeld; Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg; Hans Leyendecker, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Komm.-Rat L. Wessel, Bonn; Rentner Alfr. Molenaar sen., Crefeld; Dr. ing. E. Schroedter, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Gen.-Dir. N. Eich, Düsseldorf; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Victor Weidtman, Aachen; Gen.-Dir. H. Nöll. Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Mor. Böker, Remscheid; Max von Eynem, Barmen; Alfred Croon, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Breslau: Schles. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filialen in Cronenberg, Ohligs u. Wald. Gegründet: 17./12. 1878. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetr. Genossenschaft gleichen Namens. Im Jahre 1911 waren auf Debit. M. 60 000, dann 1912 M. 120 000 u. 1913 M. 85 000 abzuschreiben. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 Aktien (Nr. 744–1370