Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 von 3818 Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wurde, durch Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 5: 2 herabgesetzt u. durch Neuausgabe von 2292 Aktien auf den alten Betrag von M. 10 000 000 wieder erhöht wurde. Die G.-V. vom 29./5. 1905 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 21 000 000), sowie Verleg. des Hauptsitzes nach Essen a. d. R. unter Übernahme der Zweigniederlass. des A. Schaaffh. Bankvereins daselbst. Gleichzeitig wurden dauernde enge Beziehungen zwischen der Rhein. Bank u. dem A. Schaaffh. Bank- verein u. der Dres Iner Bank hergestellt. – Von diesen neuen Aktien der Rhein. Bank hat der A. Schaaffh. Bankverein M. 6 000 000 zu pari gegen Barzahl. als dauernden Besitz über- nommen u. hat dagegen die Geschäfte seiner Zweigniederlass. in Essen ab 1./7. 1905 auf die Rhein. Bank übergehen lassen. Die weiterhin ausgegebenen M. 5 000 000 Aktien übernahm eine unter Führung der Dresdner Bank stehende Gruppe zum Kurse von 108 % mit der Massgabe, dass davon M. 2 500 000 Inh.-Aktien den bisherigen Aktionären der Rhein. Bank zum Bezuge anzubieten sind, was v. 1.–15./7. 1905 zu 111.50 % erfolgte. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1911 das A.-K. um M. 7 000 000 (auf M. 28 000 000) in 7000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % an Dresdner Bank u. A. Schaaffh. Bankverein, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypotheken: M. 449 624 (Stand ult. 1913) auf div. Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 594 131, Guth. bei Noten- banken etc. 356 476, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 12 845 105, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 945 074, Reports u. Lombards 814 621, Vorschüsse auf Waren 806 540, eigene Wertp. 3 616 525, Konsortialbeteilig. 3 362 917, Beteilig. bei Banken 1 633 130, gedeckte Debit. 39 634 942, ungedeckte do. 27 001 107, (Avale 13 674 195), Bankgebäude 2 045 027 abzügl. 138 800 Hypoth. bleibt 1 906 227, sonst. Immobil. 1 017 065 abzügl. 310 824 Hypoth. bleibt 706 240, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 100 000), Nostroverpflicht. 12 964 022, Guth. deutscher Banken 1 773 689, Einlagen 17 478 829, sonst. Kredit. 8 070 324, Akzepte 22 788 775, Scheckkto 30 110, (Avale 13 674 195), Beamten-Unterst.- Kto 272, Rückl. für Talonsteuer 152 250 (Rückl. 33 250), Rückstell. für zweifelhafte Forder. 400 000, Div. 1 400 000, do. unerhob. 300, Tant. 82 250, Vortrag 82 217. Sa. M. 95 223 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 30 000, do. auf Konsort.- Beteilig. 200 000, do. auf Wertp. 201 097, Handl.-Unk. 464 529, Beamten-Pens.-Versich. 11 769, Steuern 296 491, Gewinn 2 097 717. – Kredit: Vortrag 292 885, Zs. u. Wechsel 1 790 277, Gebühren 1 218 443. Sa. M. 3 301 605. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; dann 2./11. 1903 die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1913: 114.60, 120.50, 113.90, 102, 103.80, 114, 116.80, 111.30, 104, 102.50 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 10 001–12 500 erfolgte in Berlin im Aug. 1905, der Aktien Nr. 12 501–21 000 im Aug. 1909, der Aktien Nr. 21 001–28 000 im Juni 1911. In Frankf. a. M. werden die Aktien z. Z. offiziell nicht mehr notiert. Dividenden 1897–1913: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Woltze, Jos. Hermeling, Essen; Dr. jur. Carl Weyler, Alb. Schadt, Duisburg. Efofäfisten Max Stern, Benno Balkenhol, Ed. Schloesser, Karl Weiss, Essen-Ruhr; Gust. Hicking (stellv. Dir.), Rud. Killing, Mülheim-Ruhr; Wilh. Platzen, H. Jung, Ernst Penseler, Duisburg; P. Weber, Friedr. Möller, Duisburg-Meiderich; D. Schroer nur für Dinslaken; Th. Commandeur, Aug. Dreves nur für Hattingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Stellv. Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. C. Michels, Duisburg; Fabrikbes. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Gen.- Dir. Rud. Noellenburg, Bank-Dir. Paul Thomas, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Ing. Heinr. Koppers, Essen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin, Cölm u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S. (vom 1./5.–1./10,), Elsterberg, Klingenthal, Lengen- feld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V., Zeulenroda. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 7