98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbank u. Sächs. Bank 642 301, Wechsel 3 804 086, Debit. 10 346 665, Effekten 550 432, Konsortial-Kto 87 606, Coup. 8398, Sorten 11 062, Bankgebäude u. Mobil. 230 000, Immobil. 231 557, abzügl. 124 000 Hypoth. bleibt 107 557. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 415 000, do. II 310 000 (Rückl. 50 000), Kontokorrent- Res. 50 000 (Rückl.), Kredit 5 355 817, Depositen 4 556 250, Akzepte 759 409, Div. 240 000, do. unerhob. 280, Tant. 35 694, Vortrag 65 658. Sa. M. 15 788 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 275 810, Gewinn 457 735. – Kredit: Vortrag 67 599, Zs. 405 019, Provis. 258 485, Effekten 2441. Sa. M. 733 545. Dividenden 1906–1913: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, Rechtsanw. Fritz Lindner, Erich Vetterlein, Falkenstein; Carl Leitz, Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Max Seemann, Auerbach; Max Steuerthal, Lengenfeld; Curt Stintz, Treuen; Rich. Heider, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Fabrikbes. Alfred Wolff, Plauen; Fabrikbes. Max, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 12 222, Wechsel 1 193 612, Debit. 400 691, Bank- gebäude 199 000, Häuser 333 293, Grundstücke 299 077, Reichsbank 1195, Sorten 800, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 042 650, Kredit. 178 995, Hypoth. auf Bankgebäude u. Häuser 319 747, Banken 547 409, Zs.-Kto 3342, R.-F. 23 000, Disp.-F. 16 000, Div. 12 000, Vortrag 747. Sa. M. 2 443 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Miete usw. 22 818, Abschreib. 3650, Reingewinn 15 747. – Kredit: Vortrag 1122, Zs. u. Provis. 40 914, Sorten 178. Sa. M. 42 216. Dividenden: 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %; 1906: (1./7. bis 31./12.): 6 % p. a.; 1907–1913: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4 %. Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, Fr. W. Kretschmer, J. H. Block, P. Jensen, Dr. Nielsen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 171 418, Wechsel 1303 164, Effekten 760 706, notariell verbriefte Forder. 415 069, Darlehen auf Schuldscheine 27 269, Debit. 800 403, Avale 287 810, Mobil. 4552, Immobil. 34 516. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 47 822, Spez.-R.-F. 42 511, Delkr.-Kto 16 669, Gewinn-Res. 9000, Pens.-F. 7000, Talonsteuer-Res. 2300, Depositen 1 429 892, Kredit. 1 505 481, Akzepte 11 300, unerhob. Div. 140, Avale 287 810, Reingewinn 44 984. Sa. M. 3 804 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Reparat., Heizung, Beleucht. etc. 21 240, Abschreib. auf Effekten 1558, Reingewinn 44 984. – Kredit: Vortrag 317, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 182, Zs. 49 065, Agios 1996, Provis. 16 222. Sa. M. 67 784.