Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Dividenden 1892–1913: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Wilh. Schmidt, Joh. Philippi, Val. Karsch, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen-'. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 326 234, Kontokorrent- do. 1 232 048, Wechsel 326 405, Wertp. 196 649, Inventar 6000, Kassa 49 877, Anlage des R.-F. 50 560, do. des Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 36 213, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 4506, do. des Talon- u. Wehrsteuer-F. 2041. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 1 290 071, Kontokorrent-Kredit. 294 865, R.-F. 50 560, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 36 213, Pens.- u. Unterst.-F. 4506, Talon- u. Wehrsteuer-Kto 2041, Gewinn 52 279. Sa. M. 2 230 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Rückdiskont 85 493, Geschäfts-Unk. 12 568, Gehälter u. Pension 16 256, Abschreib. auf Inventar 500, Kursverlust an Wertp. 3414, Gewinn 52 279. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 148 402, Provis. 22 109. Sa. M. 170 511. Dividenden 1889–1913: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: P. A. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Eckert, Stadtrat M. Zeidler, G. Uhlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest 2. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Coup. 71 840, Wechsel 567 570, Wertp. 378 037, Bankguth. 148 769, Debit. 3 185 893, Zessionen u. Hypoth. 176 262, Bankgebäude 42 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 149 000, Delkr.- Kto 106 300 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Avale 72 777, Tratten 725 003, Banken-Kto 9951, Sparkasse 1 513 291, Kontokorrent- u. Scheck-Kto 672 773, Tant. an A.-R. 3097, Div. 80 000, do. alte 280, Vortrag 50 003. Sa. M. 4 570 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2457, Unk. 26 481, Reparat. 1385, Steuern 12 577, Gewinn 142 098. – Kredit: Vortrag 41 521, Zs., Provis. u. Hausmiete 143 478. Sa. M. 184 999. Dividenden 1889 1913: 6, 7 7 7%„ ..... . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Croner, Jos. Glaessgen. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Joh. Klein. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln, M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel u. bei Schwab, Noelle & Co. in Essen (hier mit M. 400 000) beteiligt. Gesamtbeteilig. Anfang 1914 M. 3 522 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre 7*