* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 sse 55; in Wetzlar: Weissadlerstr. 12, in Marburg, Bahnhofstr. 9 u. Friedberg (Hessen): Kaiserstr. 70; Agenturen in Butzbach u. Büdingen. egründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. weck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von induüttriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. fz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in „,Mitteldeutsche ank“, während in Meiningen eine Filiale errichtet wurde. Die Ges. ist beteiligt Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen, an welches Institut per 1 1906 die Meininger Filiale der Mitteld. Creditbank überging. Seit 15./5. 1910 Beteilig. bei da Bankcommandite Siegmund Weil in Tübingen u. Hechingen. Am 1./7. 1910 Erricht. einer Jiederlass. in München unter Übernahme der bisher kommanditierten Bankfirma Bernar/ Weinmann. Anfang 1913 Übernahme der Bankfirma Paul Strasburger in Wiesbaden Sept. 19 3 Erricht. einer Filiale in Hannover unter Übernahme des Bankhauses Heinr. Narjes mit Wißung ab 1./7. 1913. Per 1./1. 1914 Erricht. von Filialen in Baden-Baden u. Mainz unter ÜMernahme der bisherigen Kommanditen Meyer & Diss in B.-Baden u. Weis, Herz & Co. in Main Auch Beteilig. bei der Bankfirma Ernst Friedländer & Co. Ltd. in Johannesburg. 1: M. 60 000 000 in 100 000 Aktien a M. 300 u. in 25 000 Aktien (Serie II, Nr. 1–25 000) à M. 120% Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 u. 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, verblieben M. 12 000 00. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 9 000 000 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Hälfte bezw. ab 1./7. 1905 übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Aufgeld dieser Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 114 %, angeboten den alten Aktionären zu 116.50 %; auf M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit ca. M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 5 277 621, Guth. bei Noten- banken etc. 3 761 042, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 40 772 899, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 629 235, Reports u. Lombards 24 828 649, Vorschüsse auf Waren 3 510 057, eigene Wertp.: a) deutsche Anleihen 3 604 813, b) sonst. bei Reichsbank u. Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 1 722 408, c) sonst. börsengängige Wertp. 6 715 850, d) sonst. Wertp. 1 492 547, Konsort.-Beteilig. 11 263 066, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 469 482, gedeckte Debit. 110 692 314, ungedeckte do. 26 914 883, (Avale 9 890 400), Übergangsposten der Niederlass. untereinander 308 390, Bankgebäude 8 074 416, sonst. Immobil. 591 701, Mobil. 87 176. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Kontokorrent-Res. 1 156 728, Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 3 122 222, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 294 262, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 22 671 296, d) Einlagen 73 961 322, e) sonst. Kredit. 30 721 207, Akzepte 53 781 400, Schecks 261 521, (Avale 9 890 400), a. o. Abschreib. auf Mobil. 87 175, Wehrbeitrag-Rückl. 116 000, Div. 3 900 000, do. alte 7342, Tant. an A.-R. u. Vorst. 567 857, Vortrag 68 221. Sa. M. 258 716 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Spesen 2 820 276, Tant. der Filial-Dir., Prok. u. Vorsteher der Wechselstuben, Grat. an Beamte 580 833, Steuern 437 881, z. Beamten- Versich.-Verein des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes u. z. Pens.-Kasse der Bank 101 196, Abschreib. auf Immobil. 35 185, do. auf Debit. 167 246, Reingewinn 4 739 254. Kredit: Vortrag 66 573, Zs. u. Wechsel 4 614 125, Provis. 2 908 817, Wertp. u. Konsort.-Beteilig. 1 025 695, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 149 950, kleine Gewinne u. Mieten 116 712. Sa. M. 8 881 873. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120, 122.25, 121.90, 116.50, 115 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70, 119.60, 122.50, 122.40, 116.75, 114.50 %. – In Leipzig: 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106.10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.25, 121, 122, 122, 116, 114.25 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1913: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 (KR. Direktion: Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Friedr. Reinhart, Stellv. Carl Becker, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Dr. Aug. Weber, Stellv. Emil Hirsch, Paul Moses, Ludw. Landsberg, Berlin; Filialen: Komm.-Rat Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Nürnberg-Fürth; Alb. Heichelheim, =