Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Kassa 40 951, Debit. 532 995, Bank- u. Inkasso 54 758, Wechsel 177 740, Hypoth. 47 833, Effekten 104 909, Mobil. 283. – Passiva: A.-K. 500 000, Mehrzahl. auf Aktien 616, Spar- u. Depositenkto 210 797, Kredit. 196 782, Div. 24 000, Tant. 2560, Rückl. für Talonsteuer 2000, Delkr.-Kto 9038, R.-F. 52 847, Vortrag 829. Sa. M. 999 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 1455, Abschreib. 31, Handl.-Unk. 9096, Div. 24 000, Tant. 2560, Talonsteuer 912, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 2000, Vortrag 829. – Kredit: Zs. 36 323, Provis. 6164, Verschiedenes 387, Kursgewinn 9. Sa. M. 42 884. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1913: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Jos. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Fabrikant G. Dorn, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 It. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 116 063, Debit. 2 036 446, Wechsel 1 507 554, Lombard 93 630, Grundstücke 130 000, Inventar 1, Tresor-Anlage 15 000, Effekten 204 677, Sorten 4022, Coup. 7493, Anlage des R.-F. 100 000, do. des Beamten-Pens.-F. 36 924, Ver- sich. 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 481 881, Depositen 2 859 494, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 77 868 (Rückl. 13 672), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 1755), Talonsteuer-Res. 5000, Beamten-Pens.-F. 39 924 (Rückl. 3000), Hypoth. 76 000, unerhob. Div. 280, Wehrbeitrag 1000, Tant. an Vorst. etc. 5895, do. an A.-R. 5369, Div. 50 000. Sa. M. 4 252 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 133 418, Geschäftskosten 36 021, Abschreib. a. Konto-Korrent 10 000, do. a. Grundstücke etc. 3240, Gewinn 80 692. – Kredit: Wechsel 125 540, Zs. 115 308, Effekten 6344, Grundstückserträgnis 2722, Provis. 12 251, Tresor- vermietung 967, Sorten 166, Coup. 72. Sa. M. 263 373. Dividenden 1890–1913: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, M. Grumbach, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Curt Böhme, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richter. Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. (Firma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- u. Vorschussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Angliederung der Freiberger Bank (siehe Kap.) Kapital: M. 1 750 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 1510 Aktien (Nr. 801–2310) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897 (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 120 bezw. 130 %. Anlässlich der Fusion mit der Freiberger Bank (A.-K. M. 750 000) erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1913 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Auf je nom. M. 1000 Aktien der Freiberger Bank oder auf je zwei Aktien zu nom. M. 500 der Freiberger Bank mit Div.-Schein für 1913 u. ff. wurde eine Aktie des Freiberger Bankvereins zu nom. M. 1000 mit Div.-Schein für 1913 u. ff. gewährt. Das Vermögen der Freiberger Bank wurde unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), solange dies der Fall, ist jährl. dem R.-F. II ein Betrag nach G.-V.-B. zuzuführen, dann eyent. Sonder- rücklagen, vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 200), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 92 997, Sorten 5170, Coup. 25 569, Wechsel 1173 009, Effekten 241 268, Anlage des R.-F. 262 500, Lombards u. Vorschüsse 1 081 750, Bankguth. 96 805, Debit. 4 661 023, (Vermögen der Freiberger Bank 949 043), Immobilien