106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 774 962 abzügl. 367 100 Hypoth. bleibt 407 862, Hypoth.-Debit. 224 700, Inventar 8000, Tresor- Anlage 18 000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 175 000, R.-F. II 87 500, Rückstell. für Kosten der Fusion 12 500, Kredit. 6 120 075, (Kap. u. Res. der Freiberger Bank 949 043), Akzepte 26 487, unerhob. Div. 85, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 400, do. an A.-R. 3308, Div. 105 000, Vortrag 301. Sa. M. 8 298 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 208 537, Kursverlust an Effekten 11 533, Abschreib. auf Inventar u. Tresoranlage 5085, Besitzwechselabgaben, Stempel- u. sonstige Kosten der Fusion u. Kap.-Erhöh. 56 978, Steuern u. Versicherung 18 409, Gehälter u. sämtl. Geschäftsunk., sowie feste Vergüt. an den A.-R. 101 882, Reingewinn 127 010. – Kredit: Vortrag 480, Wechsel u. Devisen 86 871, Effekten 15 391, Coup. 754, Sorten 575, Zs. 338 381, Provis. 76 731, Hypoth.-Zs. 10 102, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 147. Sa. M. 529 436. Der R.-F. I ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise u. vorübergehend u. nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1913: –, –, –, –, 110, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 106, 110 %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1913: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5, 6, 0, 3, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Walter Hauschild, Franz Alfred Glaesser, Carl Ed. Eremit. Prokurist: Hans Petzoldt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Freiherr Max von Andrian- Werburg, Stadtrat Iw. Lehmann, Rechtsanwalt C. Blüher, Baumeister Th. Martin, Rentier Carl Weisse, Fabrikant Rich. Barth, Kammerrat M. Braun, Rentier Theod. Fuchs, Rentier E. Hofmann, Ing. Carl Jensen, Rentier Carl Lobin, Ökonomierat Paul Schmuhl, Freiberg; Bank-Dir. Kurt Fiedler, Erfurt; Rentier Herm. Rothe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Niederlass. Freiberger Bank in Freiberg i. S. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.)) Gegründet: 22./6. 1887. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1913 beschloss die Übertragung des Ver- mögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Vorschussbank zu Freiberg gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. Auf je nom. M. 1000 Aktien der Frei- berger Bank oder auf je 2 Aktien à nom. M. 500 der Freiberger Bank mit Div.-Schein für 1913 u. folg. wurde eine Aktie der Vorschussbank zu Freiberg zu nom. M. 1000 mit Div.- Schein für 1913 u. folg. gewährt. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 38 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 67 022, Wechsel 577 204, Effekten 165 625, Coup. 2150, Sorten 635, Schuldverschreib. 31 751, Ziegelring 92 236, Immobil. 558 000, Inventar 9606, Reichsbankgiro-Kto 31 930, Anlage d. R.-F. 150 000, Hypoth. 165 500, Debit. 3 353 537 ab- zügl. 608 273 Kredit. bleibt 2 745 263. – Passiva: A.-K. 750 000, Sparerkto 3 320 639, R.-F. 1950 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Stück-Zs. für Schuldverschreib. 271, Hypoth. 265 100, unerhob. Div. 70, Talonsteuerkto 4000 (Rückl. 1500), Tant. a. Vorst. 5467, do. a. A.-R. 3834, Div. 52 500, Vortrag 5043. Sa. M. 4 596 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 127 439, Abschreib. a. Inventar u. Immobil. 25 242, do. a. Kontokorrent etc. 25 397, Geschäftskosten 52 364, z. R.-F. 4134, Reingewinn 78 345. – Kredit: Vortrag 9673, Wechsel 40 897, Effeken 1571, Coup. 42, Sorten 714, Schuldverschreib.-Zs. 1669, Provis. 42 117, Kontokorrent-Zs. 191 686, Hypoth.-Zs. 7434, Zs. d. R.-F. 5173, Immobil. 10 727, eingegang. abgeschrieb. Posten 1215. Sa. M. 312 923. Dividenden 1888–1912: 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 6, 7, 9, 7, 7, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel 166 592, Debit. im Kontokorrentverkehr 1 048 562, do. gegen Schuldverschreib. 61 523, Kassa 20 614, Banksaldo 84 305, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 44 509, Delkr.-Kto 31 957, Div.-R.-F. 6000, Kredit. 1 257 668, unerhob. Div. 240, Tant. 989, Gewinn 10 234. Sa. M. 1 381 599. Dividenden 1886–1913: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20, 20 %. Der Gewinn der 13 Jahre 1897–1909 ist zur Rückzahl. der auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1908 je M. 60 = M. 6000; 1909 je M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, F. C. Eggers, H. S. Tychsen. 9 (6) Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, M. Nissen, Pet. Ferd. Schmidt, J. H. Kölln, Jul. Maassen.