Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der iaa. Volksbank. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 – 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 419 664, Bankguth. 2 732 653, Lombards 405 760, Debit. 1 513 796, Bankgebäude 40 000, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 315 000, Reserven 186 000, Kredit. 1 476 320, Einlagen 3 090 648, vorerhob. Zs. u. Spesen 9610, Reingewinn 35 795. Sa. M. 5 113 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Spesen 207 167, Unk. 42 199, Abschreib. auf Forder. 3592, do. auf Immobilar etc. 12 800, Reingewinn 35 795. — Kredit: Zs., Provis. u. Spesen 297 272, Effekten, Sorten u. Devisen 4099, Schrankmiete 184. Sa. M. 301 555. Dividenden 1897–1913: 12½, 12½, 12½, 12, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9½, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Max Peltzer, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Bankverein Gelsenkirchen Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Zweigniederlassungen in Wanne u. Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. zu 103.75 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhiält 10 % Tant., mind. aber M. 15 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 116 072, Guth. bei Notenbanken 29 434, Wechsel 1 791 218, Nostroguth. bei Banken 72 067, Reports u. Lombards 266 425, eigene Wertp. 327 249, Debit. 5 830 011, (Avale 1 433 119), 2 Bankgebäude 264 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 4000), Kredit. 5 032 771, Akzepte 120 000, (Avale 1 433 119), Div. 120 000, Abschreib. a. Debit. 60 000, Tant. u. Grat. 26 535, Vortrag 21 173. Sa. M. 8 696 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 319, Abschreib. 7293, Gewinn 281 708. – Kredit: Vortrag 17 598, Effekten 6123, Provis. 160 384, Zs. 244 214. Sa. M. 428 321. „ Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % p. r. t. = M. 43.75; 1908–1913 6, 6½, 6½, 6½, 6, 4 %. Direktion: Harry Kühne, Walter Kochs, Carl Eohde, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bischoff, Weilerhof b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fr. Schalke, Wanne; Gutsbes. Ernst Nienhausen, Rotthausen. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Rhein. Bank. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000, hiervon M. 20000 sofort u. restliche M. 20 000 am 1./1. 1910 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5453, Wechsel 59 091, Debit. 287 047, Hypoth. 139 263, Inventar 600, Effkten 2800, Zs.-Kto 3868. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5800 (Rückl. 1800), Spez.-R.-F. 4000 (Rückl. 500) Kredit 62 672, Einlagen 328 069, unerhob. Div. 225, Bankierkto 9029, Gewinn 8328. Sa. M. 498 124. Dividenden 1905–1913: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Wilh. Asmussen, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Suterballig; Andr. Scheel. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Döbeln: Döbelner Filiale der Geringswalder Bank; Froh- burg: Geringswalder Bank. Piliale Frohburg; Geithain: Geringswalder Bank, Filiale Geithain; Mittweida: Mittweidaer Bank., Filiale der Gerings- walder Bank; Rochlitz: Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz; Rosswein: Geringswalder Bank, Filiale Rosswein. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt.