114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125, Debit. 2 113 950, Bankgebäude 129 800, sonst. Immobil. 11 200, sonst. Aktiva 13 806. – Passiva: Einlen d. persönl. haft. Gesellschafter 200 000, Grundkap. der Kommanditisten 800 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 2818), besonderer R.-F. 57 186 (Rückl. 4521), Kredit. 2 895 209, Akzepte 518 466, sonst. Passiva 22 387, Div. 62 500, Tant. 29 389, Vortrag 728. Sa. M. 4 685 868. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 73 485, Abschreib. 3020, do. auf Effekten 3900, Gewinn 102 150. – Kredit: Vortrag 1925, Zs. 72 379, Provis. 71 553, Devisen u. Effekten 9449, Div. d. Rheiner Bankvereins 17 249, do. d. Westd. Vereinsbank 10 000. Sa. M. 182 556. Dividenden 1891–1913: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¾, 6, 6½, 6― 6 /, 6, 6 5%%% Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, H. Roelvink, D. J. van der Saag, A. Ledeboer, pers. haft. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; D juf. B. Relk Amsterdam; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Fabrikant YVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Elifdensteig jun.; Almelo: Ledeboer & Co. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 10 800. Urspr. M. 4800. Die G.-V. v. 26./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 24 000, wovon bis ult. 1913 M. 6000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf OÖblig. u. Bürgschaften 634 032, Güterkaufgelder 60 297, Wertp. 13 033, Debit. 2692, voraussichtliches uneinbringliches Kap. 5000, Immobil. 10 000, Mobil. 377. unersetzte Vorlagen 18, Kassa u. Ausstände 26 696. – Passiva: A.-K. 10 800, Einlagen 729 266, R.-F. 10 047, Gewinn 2034. Sa. M. 148. Dividenden: 1894– 1903: % 1913: Gewinn M. 5535, 5949, 3054, –, 3951, 3100, 1775, 2859, 2436, 2034. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank: Rechner: Wilh. Schmidt. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vorschüsse 307 267, Hypoth. 567 279, Effekten 14 883, Debit. 55 320, Grundstücke 11 000, Inventar 627, Kassa 14 068. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 843 367, Hypoth. 5550, R.-F. 14 144, Überschussgelder 3201, Zs.-Kto 34 711, Reingewinn 9469. Sa. M. 970 445. Dividenden 6 .r // . Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. O. Berthold (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Rob. Hegewald, Hugo Schubert. „Herne“' Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- gedehnt. Die Ges. Herne besitzt nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Div. der St.-Aktien 1904–1913: 11, 11, 14, 14, 10, 8, 8½, 9, 11½, 15 %). – Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Die Gesamtsumme des Nennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Dritteln des jeweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuldverschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige Wertpap. oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung muss stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, sofern zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- wertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen-