E...... und andere Geld-Institute. 7 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 29 870, ausgeliehenes Kapital 4 064 392, Zs.-Kto 106 499, Haus-Kto 10 000, Grundstück 4000, Mobil. u. Inventarkto 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 3 961 051, R.-F. 242 690, Div. 120, für gemeinn. Zwecke 9000. Sa. M. 4 215 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4438, Vergüt. an A.-R. 800, Steuern 1699, Kosten der G.-V. 237, do. Revis. 968, Versich, 361, Abschreib. 1227, Reingewinn 21 354. – Kredit: Zs. 30 837, Geldschrankfächermiete 65, Grundstückmiete 184. Sa. M. 31 087. Dividenden 1900–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. H. Möller. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Ind. u. Eandw. Kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, bis 1910 50 % ein- gezahlt. seit 1./10. 1910 voll eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 29./5. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 500–2500 1 St., 3000–5000 2 St., 5500–10 000 3 St., 10 500–15 000 4 St., 15 500–20 000 5 St., 20 500 u. mehr 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 146 632, Wechsel 3 304 436, Effekten 564 484, Prior. 317 050, Darlehen 265 104, Kontokorrent-Debit. 1 572 069, Banken etc. 71 107, div. Debit. 64 978, Avale 214 262, Gebäude 103 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ver- stärk.-F. 205 600, Disp.-F. 20 550, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 45 000, Scheckkto 698 413, Depositen 3 751 271, Sparkasseneinlage 990 475, div. Kredit. 3281, Avale 214 262, unerhob. Div. 200, Zs. u. Diskont 30 620, Gewinn 108 451. Sa. M. 6 623 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 258, Abschreib. auf Effekten 5793, Delkr.- Kto 30 000, Gewinn 108 451. Kredit: Vortrag 91, Zs. u. Diskont 125 130, Provis. 58 737, Agio 6210, Sorten u. Coup. 332. Sa. M. 190 503. Dividenden 1888–1913: 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Prokurist: F. M. Fischer. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, J. Ravn, H. P. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank, Privatbanken i. Kjöbenhayn. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 29 004, Bankguth. 45 990, Debit. 834 085, Wechsel 992 518, Hypoth. 54 013, div. Debit. 4829, Geschäfts-Unk.-Kto 182, Bankgewese abzügl. 19 000 Hypoth. bleibt 34 500, Inventar 2400, Effekten 170 198. Sa. M. 2 167 721. – Passiva: Eingez. A.-K. 100 000, Spareinlagen 2 000 117, Foliokto 29 768, unerhob. Div. 345, R.-F. 21 052, Disp.-F. 16 437. Sa. M. 2 167 721. Dividenden 1904–1913: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: Hans Jörgensen, M. Schaumann, Carl Thiessen. Aufsichtsrat: Vors. H. Ravn, Johs. Lund, C. A. Larsen, P. Grau, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, J. M. Petersen, Ch. M. Damm. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Hagen i. W. Zuweigniederlassung in Wetter. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; Ende Juli 1909 durch- geführt, zu welcher Zeit die neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 103 % begeben wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in neuen Aktien, begeben zu 103.50 %; durch- geführt am 1./4. 1910, vorerst 50 % eingezahlt, restliche 50 % zum 1./10. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Coup. u. Sorten 215 641, Wechsel 915 145, Wertp. 597 912, Buchschuldner 3 127 879, Bankgebäude Hagen 180 000, do. Wetter (neues) 170 000, do. Wetter (altes) 38 500, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 74 095,