122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hamburg; Ph. Aschenbrenner, Dr. Fleischmann, W. Horn, W. Mertens, E. Schlesinger, L. Thum, Berlin. Filial-Direktoren: Wilh. Meyer, E. Kruse, Kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover; G. Schneider, G. Portscher, Altona; Kurt Kaufmann, Max Proft, Bruno Winkler, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. Joh. Witt, Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft, Wilh. Heintze, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Edmund J. A. Siemers, Otto Thiemer, Hamburg; Konsul H. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig, Altenburg, Wandsbek, Neumünster: Eigene Kassen; Berlin: S. Kaufmann & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Cöln: J. H. Stein: Dresden u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto- Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 20./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7 098 734, Wechsel 707 321, Wertp. 49 320, Debit. 2 111 201, Avale 67 610, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht 187 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), ausstehende Schecks 28 110, Avale 67 610, Depositen auf Termine 2.529 568, Giroeinlagen u. Kredit. 5 249 227, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 21 457. Sa. M. 10 221 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 56 708, do. in Deutsch-Südwest- afrika 305 135, Gewinn 186 674. – Kredit: Vortrag 21 795, Gewinn der Zentrale in Ham- burg 76 066, do. der Zweigniederlass. 450 657. Sa. M. 548 519. Dividenden 1906–1913: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, G. H. E. Willink, Stellv. Rich. Grün. 1 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, amburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien begeben zu 103 % bezw. zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, bezogen M. 105 000 von alten Aktionären zu 105 %, anderweitig M. 145 000 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 250 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 %, restl. 102 Stück anderweitig zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1911 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, wovon M. 246 000 bezogen von den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 254 000 anderweitig zu 115 %, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912. Angeboten den alten Aktionären M. 300 000 im Mai 1912 zu 112.50 M. 200 000 anderweitig zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, bezogen von den alten Aktionären 467 Stück im März 1913 zu 112.50 %, 533 Stück anderweitig zu 125 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Reschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.