126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, Urspr. Banco Mark 20 000 000 = M. 30 000 000; 1856–72 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt geschehen. Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, für 1909 zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. (L. Behrens & Söhne u. Joh. Berenberg-Gossler & Co.) zu 150 % plus Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 17.–30./3. 1909 zu 150 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug, restl. 75 % bis 15./9. 1909 zu zahlen; Agio nach Abzug von Einkommensteuer (M. 250 000) mit M. 2 750 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 11 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Reichsbank u. Kassa 7 518 368, Hamburger Wechsel 25 556 110, auswärtige do. 16 494 523, Vorschüsse auf Wertp. 23 659 437, Effekten- u. Konsort.- Beteilig. 10 725 584, Wertp. des Beamten-Unterstütz.-F. 784 896, Aktien der Vereinsbank in Kiel u. der Vereinsbank in Hannover 1 453 875, Coup. u. rückzahlbare Oblig. 300 498, Debit.: Banken u. Bankfirmen 6 106 027, ungedeckte Debit. 15 572 709, gedeckte do. 47 120 382, Bürg- schaften 17 194 494, Anlagen für die Abteil. für verzinsl. Einlagen 15 445 626, Bankgebäude u. andere Immobil. 4 067 027, feste kündbare Hypoth. 2 472 403, diskontierte kurzfristige do. 9 594 346. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 5 750 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Talonsteuer- Res. 108 000, Wehrbeitrag-Res. 90 000, Beamten-Unterstütz.-F. 807 789, Akzepte 12 919 577, Bürgschaften u. Bürgschafts-Akzepte 17 194 494, verzinsl. Depositen 43 810 630, Einlagen bei Abteil. für verzinsl. Einlagen 15 445 626, Giro-Konten 45 020 552, Kredit. in lauf. Rechnung 20 008 434, vorzutragende Unk. 249 352, do. Zs. 758 024, Div. 3 240 000, do. unerhob. 3267, Tant. 450 000, Vortrag 210 563. Sa. M. 204 066 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuern etc. 1 751 825, Rück-Zs. auf Wechsel u. Depots etc. 758 024, vorzutragende Unk. 249 352, Abschreib. auf Bankgebäude 366 094, do. auf Debit. 70 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 36 000, Wehrbeitrag-Res. 90 000, Rückstell. 300 000, Gewinn 3 900 563. – Kredit: Vortrag 227 118, Zs. 4 793 357, Gewinn an Kassa 41 836, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 1 421 403, fremde Valuten, Effekten, Konsortialbeteilig. u. Ertrag der Immobil. 1 238 145. Sa. M. 7 721 861. Kurs Ende 1892–1913: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50, 171.25, 169.90, 162.25, 171.50, 174.60, 174.75, 173.75, 166.75, 164 % — In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152 25, 159.30, 168.25, 158.50, 158, „ 170, —, 171, 174.25, 175.50, 171, 166.75, 163 % Erste Notiz der jungen Aktien in Berlin am 8./7. 1909: 164 %. Dividenden 1886–1913: 7½, 7½, 9½, 11¼, 11, 9½, 7¼, 8 , 8, 8 , 9, 9, 9, 9½, 9, 8, 7½, (/7 —— ...... Vorstand: F. A. Schwarz, C. E. Frege, C. J. Thomas, G. Nordquist; Stellv. H. C. A. Schmidt, A. Volland, Claus Bolten. Prokuristen: E. Oelrich, H. Wölfert, R. Eichhoff, K. Junkermann, G. Prag, L. Koch, P. Strumberg, E. Halbfass, Th. Bayha, E. Quast, Hamburg; in Altona: G. Christens, F. O. Th. Meyer; in Hannover: K. Junkermann (als Leiter der Fil.), J. Luiken, O. Langenbeck; in Flensburg: C. Hannig; in Cuxhaven: A. Behrens (als Leiter der Fil.), O. Leinhos. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. C. Ertel, Ed. Behrens, W. Th. Reincke, Heinr. Riedemann, Gust. Müller, Alfred Edye, Adolf Binder, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Robert Kirsten, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Flensburg, Hannover, Cuxhaven: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankverein. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 331 880, Wechsel 245 000, Effekten 46 322, do. des R.-F. 398 355, Inventar 1, do. Speicher Altona 16 000, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 4 271 316. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Akzepte 149 850, Kredit. 808 13 Div. 280 000, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Tant. 21 083, Übertrag 9804. Sa. M. 5 708 875.