Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Hopefield, Hopetown, Humansdorp, Idutywa, Indwe, Jamestown, Jansenville, Joubertina, Ken- hardt, Kimberley, King William's Town, Knysna, Kokstad, Komgha, Ladismith, Lady Grey, Laingsburg, Loxton, Me Gregor, Maclear, Mafeking, Malmesbury, Matatiele, Middelburg, Molteno, Mossel Bay, Mount Frere, Muizenberg, Murraysburg, Naauwpoort, Oudtshoorn, Paarl, Pearston, Peddie, Petrusville, Philipstown, Port Alfred, Port Elizabeth, Port St. John, Porterville, Prieska, Prince Albert, Queens Town, Rhodes, Richmond, Riversdale, Robertson, Seymour, Simonstown, Somerset East, Somerset Strand, Somerset West, Stellenbosch, Sterkstroom, Steynsburg, Steytler- ville, Sutherland, Swellendam, Tarkastad, Tulbagh, Uitenhage, Umtata, Uniondale, Upington, Van Rhynsdorp, Van Wyksdorp, Venterstad, Victoria West, Vredenburg, Vryburg, Wellington, Williston, Willowmore, Woodstock, Worcester. Natal: Dannhauser, Dundee, Durban, Estcourt, Greytown, Hatting Spruit, Krantzkop. Ladysmith, Mooi River, Neweastle, New Hanover, Pietermaritzburg, Port Shepstone. Orange-Freistaat: Bethlehem, Bloemfontein, Ficksburg, Frankfort, Harrismith, Heilbron, Jagersfontein, Kroonstad, Ladybrand, Lindley, Reitz, Senekal, Smithfield, Vrede, Wepener, Winburg, Zastron. Transvaal: Balfour, Barberton, Benoni, Bloemhof, Boksburg, Brakpan, Delmas, Devon, Ermelo, Fordsburg, Germiston, Greylingstadt, Hartebeestfontein, Heidelberg, Johannesburg, Commissioner Street, do. Eloff Street, Johannes- burg-Newtown, Klerksdorp, Krugersdorp, Leslie, Lichtenburg, Lydenburg, Middelburg, Pieters- burg, Platrand, Potchefstroom, Pretoria, Randfontein, Roodepoort, Rustenburg, Springs, Stan- derton, Val, Vereeniging, Zeerust. Basutoland: Maseru. Rhodesia: Bindura, Bulawayo, Eldorado, Gatooma, Gwelo, Hartley, Livingstone, Marandellas, Penhalonga, Que Que, Salisbury, Selukwe, Sinoia, Umtali, Umvuma, Victoria. Nyasaland: Blantyre. Britisch-Ost- Afrika: Eldoret, Mombasa, Nairobi. Uganda: Kampala. Portug.-Ost-Afrika: Beira Lourenco Marques, Villa Fontes. Gegründet: 13./10. 1862. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, besonders mit und in Afrika. Die Bank ist zur Notenausgabe berechtigt. Kapital: Nom. £ 6 250 000, gezeichnet £ 6 194 100, eingezahlt £ 1 548 525, in Aktien àa £ 20, wovon 25 % mit £ 5 eingezahlt sind. R.-F. £ 2 000 000. Geschäftsjahr: Abschluss am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im April in London. Gewinnverteilung: Halbjährlich. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. £ 4 445 541.19.6, Rimessen unterwegs 687 470.4.3, Darlehen gegen Sicherheit auf kurze Künd. 973 756.3.7, Rohgold, Vorrat u. schwimmend 46 375.16.5, Konsols, Schatzanweisungen, Koloniale, Staats-, Stadt- u. andere Anlagewerte 2 650 242.4.9, gekaufte u. nicht fällige Wechsel 4 637 063.19.3, Diskonten u. Darlehen an Kunden nach Abschreib. aller zweifelh. Forder. 13 062 914.15.1, Wechsel zur Einzieh. 2 572 682.1.–, Bankgebäude in London 60 000, Bankgebäude u. Grundeigentum in Südafrika u. Hamburg abzügl. Abschreib. 456 682.4.–, Mobil. 23 380.10.2, Utensil. u. dergl. 10 350.9.4. – Passiva: Nom.-Kapital 6 250 000, gezeichnetes Kapital, 309 705 Aktien à £ 20 = 6 194 100, hiervon eingezahlt £ 5 per Aktie = 1 548 525, R.-F. 2 000 000, Notenumlauf 1 119 131.10.–, Depositen, laufende u. andere Rechnungen 20 900 321.2.7, laufende Tratten u. Akzepte 1 262 957.18.5, empfangene Wechsel zur Einziehung 2 572 682.1., Diskont-Vortrag 52 353.12.5, Gewinn 170 489.2.11. Sa. £ 29 626 460.7.4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Miete, Gehälter, Steuern, Ver- güft. an A.-R., Revisoren u. alle sonst. Unk. bei der Hauptbank u. den Fil. £ 288 592.14.6, R.-F. 10 000, Anlagen-Res. 25 000, Abschreib. a. Bankgebäude 15 000, Diskont-Vortrag 52 353.12.5, Gewinn 170 489.2.11 (davon Div. 77 426.5, Bonus 30 970.10, Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 92 092.7.11). – Kredit: Vortrag 50 594.2.3, Bruttogewinn, nach Abzug von Zs. auf Depos., Steuer auf Notenumlauf u. Vorkehrung für zweifelhafte Forder. u. sonst. Möglichkeiten 510 841.7.7. Sa. £ 561 435.9.10. Dividenden: Von 1895 bis Ende Juni 1902 16 % p. a.; bis Endo Dez. 1904 18 % p. a.; 1905 u. 1906 16 % p. a.; 1907: 15 % p. a.; 1908: 11 % p. a.; 1909: 10 % p. a.; 1910: 12½ % p. a.; 1911 13 £―§― 1912: 13½ % p. 3 1913: 144 % % Direktion: In Hamburg: F. W. Steege. Prokuristen: In Hamburg: W. Stiles Leitch, J. H. Smith, J. F. Ewing, T. N. G. Jennings, F. C. Robinson, A. Bünte. Aufsichtsrat: In London: William Reierson Arbuthnot, James Fairbairn Finlay C. S. I., Sir David Miller Barbour, K. C. S. I., K. C. M. G., Robert E. Dickinson, Hon. Sir Chas. Wm. Fremantle, K. C. B., Rt. Hon. Lord Sydenham, G. C. M. G., G. C. S. I., G. C. I. E., Horace Peel, Rt. Hon. Lord Welby, P. C. G. C. B. Hamelner Bank in Liquidation in Hameln. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. u. die Übertragung der sämtl. Aktiven u. Passiven auf die Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. in Aachen. Die Firma der Bank wurde am 13./3. 1914 gelöscht. Gegründet: 24./3. 1899. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; zuerst mit 50 % Einzahl., seit 31./12. 1903 weitere 25 % einberufen, zus. M. 1 500 000 eingezahlt. Die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. besass die Mehrheit der Aktien u. übernahm Ende 1912 die Bank vollständig (s. oben). Dividenden: 1902–1911: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Paul Budde, Karl Zeddies. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 9