Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000 (z. Z. erfüllt), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2 274 021, Sorten, Coup. u. verloste Wertp. 1 354 908, Guth. bei Notenbanken etc. 1 492 148, Wechsel 17 479 589, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 764 415, Reports u. Lombards 4 089 030, Vorschüsse auf Waren 7 870 235, Wertp. 5 226 894, Beteilig. bei Banken 4 725 675, Konsort.-Beteilig. 2 504 034, gedeckte Debit. 44 782 117, ungedeckte do. 16 328 170, Avale 5 297 809, Bankgebäude 2 437 442, sonst. Immobil. 262 200, do. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 530 000, Extra-R.-F. 3 470 000 (Rückl. 250 000), Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, Kredit. a) Nostroverpflicht. 2 233 476, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 424 969, c) Einlagen 26 508 391, d) sonst. Kredit. 19 293 223, Akzepte 14 570 947, Scheckkto 49 202, Avale 5 297 809, Rückzs. auf Wechsel etc. 166 308, Div. 2 700 000, do. unerhob. 2471, Abschreib. auf Grundstücke 69 642, Tant. an A.-R. 172 029, Vortrag 900 221. Sa. M. 118 888 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 312 531, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 1 110 776, Gewinn 4 091 893. – Kredit: Vortrag 764 824, Wechsel 1 032 705, Zs. auf Lombards 340 865, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 1 538 447, Zs. u. Gewinn auf Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 522 601, Provis. 1 287 028, Sorten 28 727. Sa. M. 5 515 201. Kurs Ende 1891––1913: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134.50, 144, 151.50, 148.75, 150.30, 136.75, 134.50 %. Aktien Nr. 12 001–16 000 seit Sept. 1912 lieferbar. Notiert in Berlin; auch in Hannover; Kurs daselbst ult. 1910–1913: 148.50, 150.50, 136, 134.50 %. Dividenden 1886–1913: 5, 5, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, % ¹ ⁊5¹7¹¹ꝓ7xã..... .... Direktion: Komm.-Rat Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Fr. Fissenebert, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg. Vorstände der Filialen: Harburg: Komm.-Rat Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt, Gg. Wolff; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: M. Wessel, Henry Ruben; Hameln: Aug. Meier, Rob. Fischer; Verden: Max Lehmann. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, Hannover; E. Jäger, Lüneburg. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Berlin; Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Stadt-Dir. H. Tramm, Fabrikbes. Otto Edler, Hannover; Emil Scheller, Komm.-Rat Fr. Thörl, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Vereinsbank in Hannover in Liqu. Gegründet: 3./1. 1874. Aufgelöst lt. Gen.-Vers. v. 29./4. 1910. Infolge der Liquid. der Mech. Bautischlerei u. Holzgeschäft A.-G. in Oeynhausen sah sich die Vereinsbank genötigt, M. 223 800 auf Aktien dieser Ges. in Abschreib. zu bringen, wodurch der Gewinn von 1904 mit M. 121 951, sowie M. 107 853 der R.-F. I u. II absorbiert wurden. Von dem Gewinn für 1908 (M. 119 820) wurden mit Rücksicht auf die Zahlungseinstellung der Firma Stute u. Blumenthal in Ricklingen M. 114 893 auf Konto-Korrent-Res. zurückgestellt; dieser Betrag wurde aber 1909 durch den Verlust bei genannter Firma vollständig absorbiert. Weitere Verluste von M. 525 795 erlitt die Bank durch die Zahlungseinstellung der Baufirma Hiller & Kuhlmann, sowie durch Abbuchungen bei verschied. älteren Engagements, 80 dass die Gesamtabschreib. auf Kontokorrent M. 716 757 betrugen; die Bilanz für 1909 wies also unter Berücksichtigung des Gewinnes von M. 153 369 u. nach Auflösung des M. 54 575 be- tragenden R.-F. bei M. 76 812 Verwalt.-Kosten einen Verlust von M. 585 625 auf. Die Bank wäre deshalb zur vollständigen Liquid. genötigt gewesen, wenn nicht die Hauptaktionärin, die Vereinsbank in Hamburg, das Ges.-Vermögen nach Zustimm. in der G.-V. v. 29./4. 1910 übernommen hätte; für jede Hannov. Vereinsbank-Aktie zahlte die Hamburger Vereinsbank nach HJahresfrist 75 %. doch hatte sich das Bankhaus Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg bereit erklärt, die Aktien schon vorher gegen Nachlass von 2 % auszuzahlen. Die Hamburger Vereinsbank errichtete in Hannover eine Filiale. Infolge Betriebskosten u. M. 121 013 Ab- schreib. auf Debit. u. Immobil. stieg die Unterbilanz in 1910 weiter um M. 164 375 auf M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Guth. bei Vereinsbank in Hamburg u. diverses 750 000, Verlust 750 000. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 590 000. 9*