Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 121 710, Gehälter 586 842, Unk. 234 142, Beamten-Versich. 29 825, Abschreib. a. Inventar 50 952, do. a. Grundstücke 43 334, Gewinn 1 298 594. – Kredit: Vortrag 57 550, Zs. 1 918 061, Provis. 332 537, Wertp. 54 882, fremde Münzen 2369. Sa. M. 2 365 401. Dividenden 1897–1913: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Stellvertr. Direktoren: Hugo Bruhn, Heide; Johs. Schwartau, Altona. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit in Heide; für Altona, Blankenese u. Lüneburg: Eugen Reimer in Altona; für Elmshorn u. Pinneberg: Carl Bock u. Martin Glashoff in Elmshorn; für Itzehoe u. Tönning: Hugo Ibs in Itzehoe; für Itzehoe: Carl Orth in Itzehoe; für Husum u. Tönning: Wilh. Ivers in Husum u. Friedr. Harding in Tönning; für Rendsburg: H. J. Wriede u. Wilh. Schröder; für Tondern: Oskar Hollersen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Okonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Komm.-Rat Johs. Paap, Heide; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Rittergutsbesitzer Ludw. Hirschberg, Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J. Steensen, Trollebüll. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bank- geschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäfts- betrieb ausgeschlossen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1914 am 17./2.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kontokorr. A: Banken 9817, div. Debit.: gedeckte 757 104, do. ungedeckte 158 072, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 27 206, Sorten 1427, Coup. 3199, Wechsel 1 045 497, Effekten: Deutsche Reichs- u. Staats-Oblig. 75 373, Deutsche Stadt-Oblig. 32 262, Heilbronner Aktien 28 300, Hypoth. 153 879, Mobil. 5000, Immobil. 16 863, Bürgschafts-Debit. 380. – Passiva: Stamm- Kap. 600 000, R.-F. 12 000, Kontokorrent A täglich fällig: Banken 2092, div. Kredit. 749 603, Kontokorr. B: Kündigungsgelder auf 1, 3, 6 u. 12 Monate 886 553, Aval 380, Gewinn 63 754. Sa. M. 2 314 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 62 436, Unk. 34 599, Abschreib. a. Mobil. 3072, do. a. Kontokorrent 1408, Gewinn 63 754. – Kredit: Vortrag 8440, Sorten 876, Coup. 239, Wechsel 56 101, Effekten 8538, Hypoth. 7441, Zs. 63 282, Provis. 18 860, Miete 1491. Sa. M. 165 271. Dividenden 1910–1913: 0, 4, 4½, 5 %. Geschäftsführer: A. Gumbel. Prokuristen: O. Igersheimer, Dr. jur. J. Mattil; Revisor: Kgl. Württ. Bezirksnotar A. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. E. Michelmann, Mannheim; Stellv. Domänenrat A. Steinle, Schwaigern; Ökonomierat H. Hege, Wilhelmshof; Bauwerkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Chr. Wieland, Heilbronn. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- u. Inkassoverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung gewährt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 (400 für 1912 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000) auf M. 1 200 000 erhöht worden. Von diesen jungen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zum Kurs von 105 % 4: 1 zum Bezug angeboten. Die restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Der A.-R. erhält zus. jährl. M. 3000 feste Vergüt. u. ausserdem aus den über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 112 416, Guth. b. Notenbanken 153 228, Bankguth. 851 027, Wechsel 1 302 214, eigene Wertp. 638 741, Wertp.-Beleihungen 1 360 130, Debit. 2 551 863, Hypoth. u. Zieler 195 316, Bankgebäude 120 000, sonst. Immobil. 35 395, Inventar 1, Bürgschafts-Debit. 64 350. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 99 038 (Rückl. 12 090), Spez.-R.-F. 296 116 (Rückl. 33 211), Guth. der Kunden in lauf. Rechnung 1 579 594,