134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. auf Spareinlagen 3 399 640, Akzepte 670 345, Bürgschaften 64 350, Div. 72 000, Talonsteuer- R.-F. 1200, Tant. an A.-R. 2400. Sa. M. 7384 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 626, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5412, Reingewinn 120 901. – Kredit: Zs. 99 602, Provis. 88 986, Wertp. 23 518, Bankgebäude- Erträgnis 4831. Sa. M. 216 939. Dividenden 1902–1913: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokurist Hermann Winghardt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ernst Drautz, Stellv. Gemeinderat Ludwig Hauck, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Rechtsanw. Max Rosengart (Vertreter der Stadtgemeinde), Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Gemeinderat E. Bach. Den bürger- lichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Behieh eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 57 847, Reichsbank- u. Postscheckguth. 36 921, Wertp. 279 909, Vorschusswechsel 235 885, Wechsel 553 513, Hypoth. 256 069, Debit. 2 092 052. Bankguth. 388 162. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 3 038 665, Div. 20 000, Kredit. 283 872, Bankenkred. 190 895, Rücklage A 68 000, Rücklage B 42 000, vorerhob. Zs. 6928. Sa. M. 3 900 361. Dividenden: 1891– 97: Ai %, 398 1 BBBBB6%%% % %%% Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. R Th. Jochims. Prokurist: Fr. Haasen. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft aur Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. Bà M. 200: 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 1217 935, Wechsel 41 237, Effekten 10 315, Utensil. 1, Kassa 23 965. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 51 381, Spez.- R.F 5000, Delkr.- Kto 19 269, Spareinlagen 864 733, unerhob. Div. 630, Talonsteuer 900, Reingewinn 51 540. Sa. M. 1 293 455. Dividenden 1895–1913: 5½, 5½, 5½, 5¼, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, %% Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dittmann I. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. u. der Herforder Teppichfabrik Korte & Co. m. b. H. beteiligt. Die Bank erlitt 1910 durch einige Zahlungseinstellungen grössere Verluste. Ausser dem Überschuss von 1910 (M. 199 522) wurden aus dem Spez.-R.-F. noch M. 150 000 zu Abschreib. u. Minderbewertungen verwendet; auch 1911 fasflen M. 140 080 Abschreib. auf Dubiose statt, hiervon M. 100 080 aus Spez.- R.-F. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Die G.-V. v. 16. 11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank, jetzt Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div. 10 % z. Spez.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechf.- der festen Vertztttung von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div.