Krellit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 18 293, Vorschuss-Debit. 265 078, Teilaktiv-Zs. 3395, Debit. 256 033, Wechsel 136 605, Effekten u. Zs. 22 497, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Disp.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 1000, Unterstütz.-F. 1250, Kredit. 121 163, Bareinlagen 327 515, Darlehns-Zs. 619, Wechsel-Zs. 1536, unerhob. Div. 255, Gewinn 18 564. Sa. M. 701 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 13 985, Unk. 14 104, Gewinn 18 564. – Kredit: Vortrag 1207, Zs. u. Provis. 45 447. Sa. M. 46 654. Dividenden 1898–1913: 2½ % P. r. t.. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5%½%% , 5, 5 %. OGodup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann,. Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Druckereibesitzer Christian Vogel, Grosskaufmann A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Die Akt.-Ges. übernahm die Spar- u. Handels- bank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 000 000 in 200) Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./3, 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen vom Schles. Bankverein zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 235 856, Wechsel 2 107 633, Effekten 641 271, Hypoth. 55 305, Inventar 1, Immobil. 26 633, Debit. 4 994 439. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 160 000 (Rückl. 16 098), do. II 139 000 (Rückl. 15 000), Talon- u. Wehr- steuer 17 800, Diverse 3 282 668, Depos. 1 984 676, Akzepte 312 500, Div. 1913 140 000, do. unerhob. Div. 140, Vortrag 24 354. Sa. M. 8 061 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 419, Handl.-Unk. inkl. feste Vergüt. a. d. A.-R. 76 378, Gewinn 228 208. – Kredit: Vortrag 11 974, Wechsel 93 038, Effekten 24 559, Sortencoup. 3393, Hypoth. 2346, Zs. 125 771, Provis. 71 850, verfall. Div. 70. Sa. M. 333 005. Kurs Ende 1907–1913: 110, 111.25, 126, 126, 127.50, 125.75, 121.25 %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 %. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50); 1909: 7 % (junge M. 52.50); 1910–1913: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joseph Böhnert, Kattowitz: Walter May, Breslau. Prokuristen: Johs. Fiolka, Walter Tschirschnitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Oberbürgermeister Alex. Pohlmann, Kattowitz; Stellv. Bank- Dir. Ernst Martius, Breslau; kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebinger, Baumeister H. Grünfeld, Stadtrat Dir. K. Pieler, Gen.-Dir. E. Braetsch, Wilh. Heuer, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. 2 047 272, Bürgschaftsdarlehen etc. 241 085, Effekten (Kurswert) 1 109 408, Zinsguth. 86 117, Bankkto 20 983, Haus 10 000, Lieth-Kto 3000, Inventar 300, Kassa 12 194. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 3 106 763, R.-F. 408 232, Neben-F. 14 850, Verwendungskto 265. Sa. M. 3 530 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 6890, Steuern 2551, Kursdifferenz auf Effekten 20 470, zum R.-F. 3204. – Kredit: Zs.-Saldo 32 611, Kursgewinn 505. Sa. ... Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Im J. 1913 wurden auf Beteilig. M. 351 425 u auf Debit. M. 105 585 abgeschrieben.