ü 142 Rfel und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 90 837, Effekten, Konsols, Pfandbr., Oblig., Aktien u. mobile Kuxe 1 488 266, Bankiers 53 889. Hypoth. 6270, sonst. Debit. 287 872, Kassa 7425, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 85 000, Kredit. 14 751, Grundstücks-Rückl. 29 000, Div. 60 000, do. alte 597, Vortrag 5214. Sa. M. 1 934 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen etc. 12 339, Steuern 6821, Gewinn 65 214. – Kredit: Vortrag 5059, Effekten 40 339, Immobil.-Revenüen 1081 7? verfall. Div. 171, Übertrag vom Spez.-R.-F. 25 000. Sa. M. 84 376. Kurs Ende 1895–1913: 116.50, 148.50, 203, 267.50, 285, 295, 117.90, 110.25, 127, 168.25, 238.60, 297.75, 149, 159.50, 164.25, 148, 158, 118.80, 104.60 %. Not. in Berlin, Köln. Essen. Dividenden 1886–1913: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60, 0, 0, 5, 8, 19, 40, 6, 4, 6, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Auf Aktien à M. 600- wird Dib. nicht bezahlt. Direktion: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Bankier Wilh. Th. von Deich- mann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Konsul Hans Leiden, Komm.-Rat Dr. Alb. Ahn, Köin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Deichmann & Co. Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekule tionsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht It. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1./10. 1900. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Zwecks Abschreib. auf Debit. u. Liegenschaften (M. 1 044 447) u. Rück- stell. auf Dubiose (M. 698 440) beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 3 0900 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 sowie Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf jetzt also M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 11. 1913, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dii. bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. M. 5000), Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 109 193, Effekten 77 756 Wechsel 247 135, Lombard 906 199, Debit. 3 727 591, (Avale 78 100), aussteh. Hypoth. 412 157 Bankgebäude abz. Hypoth. 63 000, sonst. Immobil. 1 120 163 abz. 541 850 Hypoth., Mobil. 318- Peassiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 243 662, Talonrückstell. 6000, Akzepre 4293, (Avale 78 100) Vorauszahl. auf neue Aktien 550 000, Kredit. 352 658, do. auf feste Termine 1 846 762, Spar einlagen 1 613 455, unerhob. Div. 1352, vorerhob. Zs. 3480. Sa. M. 6 121 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 61 1, Abschreib. auf Debit. 1 044 447 Rückstell. auf Dubiose 698 440, Interimskto 1911, vorerhob. Zs. 3480. – Kredit: Vortrag 29 436, vorerhob. Zs. 3342, Überschuss der Gutschriften 135 775, Delkr.-Kto 55 000, Übertrag der Sonderrückste l. 40 000, do. aus R.-F. 66 337, Gewinn aus Aktien-Zus. legung 1 500 000. Sa. M. 1 829 891. Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1912: %%%%%......... 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Frey, Joh. Fischer (aus A.-R. del.). Bevollmächtigter: J. Schneider. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gutsbes. Urban Olligs, Godorf; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Gerhard Körnig, Ehrenfeld; Rentner Joh. Fischer, Nippes; Oberlehrer Jos. Frohn, Brühl; Landesökonomierat Theod. Fühling, Horbell; Gutsbes. Fritz Bollig, Köln; Staatsanw. a. D. Gen.-Dir. Schüller, Mülheim a. Rh. 7 Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906, Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pff ege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., driejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V.