Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 121 110, Wechsel 253 469, Effekten 395 487, Coup. 2282, Bankguth. 60 275, Vorschüsse auf Wertp. 243 089, Debit. 1 542 967, Avale 5315, Akzepte 60 000, Mobil. 1739, Immobil. 119 000. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 4739), besond. R.-F. 46 000 (Rückl. 4461), Delkr.-F. 42 000, Talonsteuer-R.-F. 8600 (Rückl. 2000), Kredit. 377 039, Depos. 688 460, Avale 5315, Akzepte 60 000, Div. 65 700, do. unerhob. 913, Tant. 3285, Vortrag 7424. Sa. M. 2 804 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 42 692, Zs. 50 048, Kursverlust auf Effekten 12 294, Abschreib. auf Debit. 8080, Reingewinn 88 110. — Kredit: Vortrag 4735, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 155 068, Provis. 40 185, Kurswechsel, Effekten etc. 1935. Sa. M. 201 225. „ Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1913: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0%. Direktion: Dir. F. Schwedler, Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Okonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; OÖkonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, suecessive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 101 451, Guth. auf Girokto 34 409, do. Post- scheckkto 519, Wechsel 625 824, Devisen 44 392, Effekten 3 428 735, Lombard 2 751 035, Avale 131 260, Guth. bei Privaten 5 938 191, do. bei Banken 223 606, Bankgebäude 180 000, Immobil. 166 000, Mobil. 1, Talonsteuer 4000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 462 000, do. B 360 000, Delkr.-Kto 15 000, Depositen zweimonatl. Kündig. 720 469, do. dreimonatl. Kündig. 39 400, do. sechsmonatl. Kündig. 5 495 167, Sparkasse 201 3 72, Kredit. für Private 1 299 94l, do. für Banken 951 514, Scheckkto 722 033, Avale 131 260, Zs.-Res. 3399, unerhob. Div. 2472, Gewinn 255 395. Sa. M. 13 629 427. Gewinn- u. Verlust-Konot: Debet: Zs. 393 773, Zs.-Res. 3399, Unk., Steuern etc. 43 740, Saläre 42 079, Gewinn 255 395. – Kredit: Vortrag 4780, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 90 427, Zs. 547 695, Provis. 95 485. Sa. M. 738 388. 33 Dividenden 1893–1913: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9¼ 9½, 9½, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 8 3 % Aktien Eit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 Direktion: J. Elkan, Ambr. Conzen, Melch. Froitzheim. (Diese 2 aus dem A.-R. deleg.) Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, G. Basten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, M. Froitzheim, II. Niessen, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs, Ambr. Conzen, Andr. Sinnvn. 0 9 2 = 8 ― A. Schaaffhausen seher Bankverein in Köln (Alte Gesellschaft.) Zum 28./5. 1914 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: 1) Ermächtig. des Vorstands, einer neu zu gründenden Akt.-Ges. die Aktiven und Passiven mit Firmen- recht unter Ausschluss bestimmter einzelner Aktiven zu übertragen. 2) Genehmigung eines mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin abzuschliessenden Vertrags auf Übertragung des nach Durchführung des Beschlusses zu 1 verbliebenen Vermögens als Ganzen unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G.-B. gegen Gewährung von neuen, vom 1 1915 ab gewinnberechtigten Kommanditanteilen der Disconto- Ges. dergestalt, dass auf nom. M. 2000 Aktien des A. Schaaffhaus. Bankvereins nom. M. 120) neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhaus. Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % = M. 40 bezw. 18 in bar eingelöst werden. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1914 hat demgemäss beschlossen, den zwischen ihrer Ges. u. der in Berlin unter der Firma Direction der Disconto-Ges. bestehenden Kommandit-Ges. auf Aktien abgeschlossenen