Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von dem Reingewinne. welcher nach Abzug von 4 % Div. u. Rückl. verbleibt, die Mitglieder des Vorst. erhalten die vertragsm. Tant. von dem in derselben Weise zu berechnenden Reingewinnbetrag, Rest Z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 12 563 461, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 12 401 989, Wechsel 113 553 853, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 17 447 517, Reports u. Lombards 31 805 090, eigene Wertp. 37 259 540, Konsortial- beteilig. 36 604 839, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 25 285 007, gedeckte Debit. 203 149 913, ungedeckte do. 135 967 305, (Avale 65 699 535), Bankgebäude 10 869 864, sonst. Immobil. 3 953 059, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Hypoth. 3 212 388, Kapital-Kto des Syndik.-Kontors 1 000 000, Kto nuovo 204 450, Talonsteuer 198 614. – Passiva: A.-K. 145 000 000. R.-F. 25 000 000 (Rückl. 136 325) Kredit.: a) Nostroverpflicht. 5 272 426, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 438 859, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 26 386 134, d) Einlagen 133 209 790, e) sonst. Kredit. 175 901 093, Akzepte 115 620 928, Scheckkto 1 673 026, (Avale 65 699 535), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, unerhob. Div. 18 112, Syndikats-Kontor 1 000 000, Hypoth. 186 000, Kto nuovo 3 640 324 Talonsteuer-Rückl. u. Wehrbeitrag 500 000, Abschreib. a. Bankgebäude 300 000, Rückstell. f. Debit. 3 000 000, Div. 4 350 000, Grat. 700 000, Vortrag 280 204. Sa. M. 646 176 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 939 763, Steuern 1 203 981, Verlust auf Effekten 1 936 626, Gewinn 9 266 529. – Kredit: Vortrag 254 480, Provis. 5 830 174, Zs. 6 405 323, Wechsel 4685 646, Einnahmen a. Immobilien 171 276. Sa. M. 17 346 900. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80, 147.10, 145.25, 163, 157.60, 134.70, 132.10, 148.50, 142.90, 136.40, 114.25, 101.10 %. – In Frankf. a. M.: 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20, 148, 145.50, 163.70, 158.80, 135.30, 133.40, 148.25, 143.20, 136.30. 114.50, 100.90 %. – In Hamburg: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75, 147.25, 145, 163.75. 159, 134.50, 133.75, 149.30, 142.50, 136.75, 113.75. 101.50 %. – Auch notiert in Cöln (Kurs Ende 1913: 101.50 %). Seit 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel zugelassen. Die Notierung der Aktien B wurde ab 2./1. 1907 eingestellt u. sind diese Aktien börsenmässig nicht mehr lieferbar. Dividenden 1886–1913: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½, 5, 5, 6, 7, 8, 8½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 5, 3 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Wilh. Farwick, Dr. jur. Otto Strack, Franz Koenigs, Alb. Wichterich, Köln; S. Schwitzer, Paul Thomas, Dr. jur. Herm. Fischer, Stellv. Paul Müller, Berlin. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Prokuristen: Köln: Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Rob. Theodor Steinkauler, Heinr. Warth (stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Aurel Crous, Theod. Deimann, Hans Düx, Dr. jur. Wilh. Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Franz Jos. Weber. Constantin Windeck (Prokuristen); Berlin: P. Braniss, E. Herrmann, Herm. Zeitz (stellv. Dir.), H. Diemer, E. Goetz, H. Hackmann, Dr. jur. Paul Hirsch, Ernst 9 acob, Dr. jur. Max Jacusiel. Dr. Carl Kimmich, Franz Krüger, Franz Künecke, Ewald Lauber, Hans Mayer, Paul Neithardt, Alb. Schlichting, O. Schroeder, Fr. Sieling, Rich. Wolf(Prokur.); Düsseldorf: Ernst Gold (Filial-Dir.), Rudolf Freericks, Joh. Bapt. Heimann (Prokuristen); Bonn: O. Glauert. Jul. Steinberg (Filial-Dir.), Alb. Kistemann (stellv. Filial-Dir.), Franz Knuren, Fritz Müller, Felix Saassen (Prokuristen); Cleve: Carl Rönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: A. Butz, Franz Ebert (Fil.- Dir.), Aug. Amels, E. Remkes, Moritz Schmodginski (Prokuristen); Duisburg: Carl Schippel (Fil.-Dir.); Emmerich: Emil Kachel (Fil.-Dir.); Godesberg: Paul Hentscher (Prok.); Mülheim a. Rhein: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Fil.-Dir.), Ludw. Beeck (Prok.); Neuss: Ernst Cremer, Otto von Sandt (Fil.-Dir.): Neuwied: Joh. Foerster, Franz Köster (Prok.); Rheydt: Georg Hagen (Fil.-Dir.), Alfred Plett (stellv. Fil.-Dir.); Ruhrort: Alfred Tränkle (Fil.-Dir.); Viersen: Fritz Weyer (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: (18–30) Vors.: Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Stellv.: Geh. Ober- Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Komm.-Rat Paul Charlier, Geh. Justizrat Rob. Esser. Cöln; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid-Ehringhausen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Ritterguts- besitzer Dr. jur. Karl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Komm.-Rat Peter Klökner, Duisburg; Komm.-Rat Italien. Konsul Dr. phil. Erich Kunheim, Berlin; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Cöln; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Berlin; Fabrikbes. Phil. Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Oskar Simon, Bonn; Komm.-Rat Carl Später, Coblenz: Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel. Bonn; Komm.-Rat Hans Zanders, Berg.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber; Dresden, Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig: Dresd. Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank u. deren sonst. Niederl.; Coblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Hamburg: Vereinsbank u. deren sonst. N iederlass.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Posen u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Hannover: Herm. Bartels; Breslau: E. Heimann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 10