146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A. Schaaffhausen scher Bankverein Akt.-Ges. in Cöln. (Neue Ges.) Zweigniederlassungen in Berlin W., Behrenstr. 21/22, Düsseldorf, Bonn, Cleve, Crefeld, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Mörs, Mülheim-Rhein, Neuss, Neu- wied, Rheydt, Ruhrort. Viersen u. Wesel, sowie Depositenkassen in Beuel, Dülken, Grevenbroich, Kempen u. Odenkirchen u. 7 Depositenkassen in Cöln u. Vororten. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. u. Reserven M. 170 000 000) v. 28./5. 1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M. 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.“' u. dem Sitze in Cöln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank- gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes – diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf- preise von M. 110 000 0000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Beschlusses verbliebene Ver- mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst werden. In den A.-R. des neuen A. Schaaffhausen'schen Bankvereins trat der A.-R. des alten Bankvereins über u. eine An- zahl Mitgl. der Verwalt. der Disconto-Ges. Die Mitgl. des bisherigen A.-R.-Ausschusses des Bankvereins traten in den A.-R. der Disconto-Ges. ein. Dr. Fischer vom Vorst. des Bankvereins wurde auch Geschäftsinh. der Disconto-Ges. u. Dr. Solmssen von der Disconto- Ges. zugleich Vorstandsmitgl. des Bankvereins. Die Geschäfte der Berliner Niederlassung mit ihren Wechselstuben werden später auf die Disconto-Ges. übergeleitet. „ Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. = Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Wilh. Farwick, Dr. jur. Herm. Fischer, Paul Müller, Dr. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Albert Wichterich, Cöln; Sigmund Schwitzer, Paul Thomas, Berlin. Prokuristen: Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Rob. Theod. Steinkauler, Heinr. Warth (diese vier stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Th. Deimann, Hans Düx, Syndikus Dr. jur. Wilh. Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Franz Jos. Weber, Carl Weissgerber, Constantin Windeck, Cöln; Paul Braniss, Ernst Herrmann, Herm. Zeitz (diese drei stellv. Dir.); Max Diemer, Emil Götz, Herm. Hackmann, Syndikus Dr. jur. Paul Hirsch, Ernst Jacob, Syndikus Dr. jur. Max Jacusiel, Dr. Carl Kimmich, Franz Krüger, Franz Künecke, Ewald Lauber, Hans Mayer, Paul Neithardt, Alb. Schlichting, Otto Schröder, Fritz Sieling, Rich. Wolf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Cöln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin-Dahlem; II. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Albert Ballin, Johan B. Schroeder, Hamburg; Gen-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Cöln-Mül- heim; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Franz Koenigs, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier S. Affr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.- Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Herm Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eich- holz bei Sechtem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. phil. Erich Kunheim, Berlin; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Fabrikbes. Philipp Schoeller. Düren; Oscar Simon, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Ulrich, Dresden; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen; Komm.-Rat Hans Zanders, Berg. Gladbach.