Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 500 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restl. M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Die G.-V. v. 16./11. 1912 beschloss das A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung von M. 300 000 auf M. 100 000 u. Einziehung von M. 200 000 in Aktien auf M. 100 000 herabzusetzen. Nach demselben Beschluss sollte dieses herabgesetzte A.-K. bis zu M. 400 000 erhöht werden, u. zwar durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000. Die Erhöhung sollte als erfolgt gelten, wenn bis 31./7. 1913 Aktien im Gesamtbetrage von mindestens M. 100 000 gezeichnet sind. Da diese Sanierung scheiterte, die Bank aber durch leichtsinnige Kreditgewährung der früheren Direktion in eine kritische Lage geraten war, so wurde am 20./2. 1913 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Den früheren Leitern der Bank wird der Strafprozess gemacht. Konkursverwalter: Justizrat Raphael, Kolmar. Dividenden: 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 6, 6, 6 %. (Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Kurt Fischer (früher Gust. Strohmann). (Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeister K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann, Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charlottenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau.) Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–2400) u. 600 Nam.-Aktien Serie B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B seit Juli 1913 voll eingezahlt. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., erreicht), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 200 000, Kasse, Geldsorten u. Coup. 99 173, Guth. bei Notenbanken 14 727, Wechsel 938 373, Guth. bei Banken 122 445, Lombards 815 535, eigene Wertp. 239 300, Konsortial-Beteilig. 99 374, Debit. 3 446 013, Bank- gebäude 214 000, sonst. Immobil. 13 000, Mobil. 1, Talonsteuer 12 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Sicher.-R.-F. 70 000, Beamten-Unterstütz.-F. 6387, Guth. deutscher Banken 393 937, Einlagen 2 316 070, Kredit. 900 562, Akzepte 296 000, unerhob. Div. 337, Wehrsteuer-Rückl. 565, Div. 115 838, Tant. 8694, Vortrag 16 152. Sa. M. 7 214 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 75 258, Steuern 14 675, Talonsteuer 1817, Abschreib. auf Bankgebäude 3000, Wehrsteuerrücklage 565, Reingewinn 150 685. — Kredit: Vortrag 13 271, Rohgewinn 232 731. Sa. M. 246 002. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1913: 7, 7, 7, 7, „ „, „, 6, 6, 6½, 6½, 6½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokuristen: Fritz Klein, Max Koch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Stellv. Heinr. Sinn, Peter Hotes, Mitgl.: Architekt Rob. Dadder, Johs. Kleinewefers, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düssel- dorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 6734, Guth. in lauf. Rechnung 80 128, do. an Vorschussdarlehen 194 160, Zieler 14 127, Bankguth. 28 840. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 34 473, Disp.-Kto 2074. Darlehen 233 585, Pfennigsparkasse 1820, vorauserhob. Provis. 158, do. Zs. 5885, rückständ. Unk. 2734, Reingewinn 8259. Sa. M. 323 990. Dividenden 1896–1913: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid.