150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kabital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 12 107, Vorschüsse 359 636, Wertp. 10 131, Grundstücke 14 092. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen 346 233, Zs. 13 128, R.-F. 3000 Gewinn 3604. Sa. M. 395 967. Dividenden 1895–1913: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2, , 9, % Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. 7 *3 „* Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33¼ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 17 719, Darlehen 251 408, Vorschuss 192 239, Inventar 988. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 22 253, Einlagen 352 724, Zs. 13 646, Rein- gewinn 3732. Sa. M. 462 356. Dividenden 1893 –1913: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Bernh. Schmidt, Em. Kraneich, 0. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 8029, Hypoth. 378 005, do. Zs. 7443, Wechsel 103 276, do. Zs. 3220, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Spareinlagen 413 021, do. Zs. 13 292. R.-F. 29 000, Spez.-R.-F. 2286, rückständ. Div. 117, Reingewinn 6257. Sa. M. 499 975. Dividenden 1892–1913: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 3¼, 13, 13, 13, 12, 13, 13, 14 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller, Stellv. O. John. Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Ab 30./12. 1913 kam die erste Liquidationsrate mit M. 100 zur Ausschüttung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2191, Mobil. 1, Aktien-Debit. 112 500, Debit. 201 893, Verlust 12 697. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 41 483, Kredit. 62 800. Sa. M. 329 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Verwalt.-Unk. u. Geriehtskosten 1676, Abschreib. auf Debit. 21 404. – Kredit: Zinsen 10 106, unerhob. Div. 276, Verlust 12 697. Sa. M. 23 080. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 4901–1908: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Ed. Radmacher jr., A. Ellebrecht, G. Paffgen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, E. Popp, Chr. Baggeler. Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: 24./12. 1897. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1913 genehmigte einen Vertrag, durch welchen die Leher Bank ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Deutsche National- bank, Komm.-Ges. auf Aktien, Bremen, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertrug (Fusion). Die Aktionäre der Leher Bank erhielten für je nom. M. 10 000 Leher Bank-Aktien mit Div.-Scheinen pro 1913 u. folg. je nom. M. 9000 Aktien der Deutschen Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien, mit Div.-Scheinen pro 1914 u. folg. Für den Div.-Schein Pro 1913 der Leher Bank vergütete die Deutsche Nationalbank beim Umtausch der Aktien 4 %