Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 340 070, Coup. 15 549, Sorten 17 767, Effekten 1 055 305, Wechsel 682 588, Immobil. 199 000, Stahlkammer 37 250, Mobil. u. Inventar 24 000, Avale 441 307, Debit. 6 058 467, Lombard 2 516 842. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 50 000, Akzepte 110 000, Avale 441 307, Scheckkto 382 849, Depositen 4 609 829, Hypoth. 69 000, Kredit. 2 386 201, Tant. 14 329, Abschreib. a. Debit. 64 000, Div. 150 000, für gemeinnützige Zwecke 500, Vortrag 10 132. Sa. M. 11 388 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 27.888, allg. Betriebskosten 139 666, Ab- schreib. 8056, Gewinn 238 961. – Kredit: Vortrag 13 670, Zs. 245 409, Provis. 103 607, Effekten, Sorten u. Coup. 51 885. Sa. M. 414 572. Dividenden 1898–1912: 3, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Direktion: Joh. Warneke, Ernst Janssen, Lehe.) (Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Krüder, Stellv. Senator Ed. Wicht.) 0 Ive Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 2 (Neue Börse), Berlin u. Breslau. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 70 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Uber- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirtschaft sowie alle in diese Aufgaben ein- schlagenden oder damit zus.hängenden Angelegenheiten. Die Ges. arbeitet jetzt mit fünf Abteilungen: 1. Betriebswirtschaftl. Abteil., 2. Abteil. für Güterverkehr, 3. Finanz- u. Bank- Abteil., 4. Juristische Abteil., 5. Technische Abteil. (in Berlin). Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. bis um M. 500 000. Die neu- auszugebenden Aktien sollen nicht unter 103 % begeben werden. Die auf Grund dieses Beschlusses erfolgte Kap.-Erhöh. soll vom Vorstande u. A.-R. nur in Beträgen von jedesmal mind. M. 50 000 zur Anmeldung gelangen. Im Betreff der nicht bis 31./12. 1915 zur An- meldung gelangten Beträge wird dieser Beschluss hinfällig. Das neugezeichnete A.-K. nimmt im Verhältnis seines baren Eingangs von der Eintragung ab am jeweiligen Jahres- gewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 8811, Wertp. 65 800, Debit.: a) Guth. bei Banken (einschl. Postscheckguth.) 57 379, b) hypoth. sichergestellt 476 366, c) gegen schnell ver- wertbare Sicherheiten 192 283, d) belastete Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts-, Ver- mittelungs-Gebühren, Zs. etc. 41 141, Beteilig. 25 000, Geschäftseinricht. 8833. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. (Einlagen) 345 745, Ausgleichs-Rückstell. 3300, Gewinn 26 570. Sa. M. 875 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8904, Miete 6184, Gehälter 43 556, allg. Verwalt.-Kosten 34 318, Abschreib. auf Geschäfts-Einricht. 474, Gewinn 26 570 (davon R.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3108, Div. 20 000, Vortrag 14610. – Kredit: Nach- prüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts- u. Vermittelungsgebühren 89 323, verdiente Zs. 30 685. Sa. M. 120 009. Dividenden: 1912: 0 % (½ Jahr); 1913: 4 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Breymann. Prokuristen: W. Goldammer, Hans Garcke, Leipzig: Kaiserl. Marineoberbaurat a. D. Stats Breymann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. jur. Freih. von Gustedt auf Berssel u. in Halle a. S.; Stellv. Rittergutsbes, Karl Reinhardt, Burgwerben u. Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Kitter- gutsbes Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Hofrat Okonomierat Prof. Dr. Howard, Leipzig; Rittergutsbes. G. Neuhauss, Selchow i. d. M.; Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A.; Kammerherr Adolf Freih. von Schönberg. Thammenhain; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Obersteinbach-Scheinfeld; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Stieda, Leipzig; Ritter- gutsbesitzer H. Stubbendorff, Zapel bei Wendisch-Warnow; Rittergutsbes. C. von der Wense, Bargfeld; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Oberbürgermeister a. D. Joh. Wadehn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Halle a. S. u. Magdeburg: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen.