133 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: I1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 71 335, Coup. 708, laufende Rechn. 1 296 549, Wechsel 129 963, Bankguth. 246 554, Debit. gegen Unterpfand 438 536, Immobilien 122 000,. Parzellierungskto 197 447, Konto pro Diverse 13 476, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 62 000, Rückstell.-Kto für Debit. 30 000, Einlagen 1 456 789, Kredit. 3926, Scheck-Kto 136 641, Disp.-F. 10 307, Kto für Buch-Zs. u. Umsatzvergüt. 106 363, Gewinn 110 542. Sa. M. 2 521 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 662, Handl.-Unk. 43 222, Buch-Zs. u. Umsatz- vergüt. 106 363, Abschreib. 33 594, Gewinn 110 542. – Kredit: Vortrag 30 000, Provis. 250014, Wechseldiskont 11 567, Zs. 64 804. Sa. M. 356 386. Kurs Ende 1886–1913: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1913: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13,13½, 13, 13¼, 13, 13, 13½, 13½, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Nietzschmann, Th. Hartig, Stellv. Carl Schubert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Vogel, Stellv. O. Saupe, L. Rothe, W. Schneider, G. Apitzsch, Prokurist: A. O. Ermisch. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 4000 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann die Gewinnanteile den Gesellschafts- organen (9 % an Vorst.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 453 976, Guth. bei Reichs- bank, Sächs. Bank u. Postscheck-Kto 212 255, Guth. bei anderen Banken 291 331, Wechsel 4 477 224, Darlehen 1 166 512, eigne Wertp. 623 553, Debit. 6 196 001, Hausgrundstücke 612 045 abzügl. 417 000 Hypoth., bleibt 195 045, Areal 725 820 abzügl. 215 500 Hypoth., bleibt 510 320, Mobil. 17 080, Aktiva 64 111. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 864 180 (Rückl. 17 118), Sonder-Res 185 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Depositen etc. 8 131 679, unerhob. Div. 1170, Coup., Einzahl. für Domizile, Einzugswechsel 57 445, Beamten- Unterstütz.-F. 89 611, vorauserhob. u. zurückgestellte Zs. auf neue Rechnung 31 801, Tant. an Vorst. u. Prok. 29 622. Div. 270 000, Vortrag 26 901. Sa. M. 14 207 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depositen-Einlagen 281 813, Gehälter, Beamt.-Versich. 127 615, Steuern 36 278, Miete 15 000, Kontoraufwand, Beleucht., Insertionen, Notariatsgebühren u. sonst. Spesen 8796, Abschreib. u. Rückstell. 50 095, Abschreib. auf Grundstücke 9421, do. auf Mobil. 1900, Kursverlust an Wertp. 6578, Reingewinn 368 642. – Kredit: Vortrag 26 280, Wechsel 372 506, Wertp. 28 055, Darlehen 65 323, lauf. Rechn. 271 130 Überschuss aus Grundstücken 10 703, Provis. 132 139. Sa. M. 906 141. Kurs Ende 1900–1913: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125, 123, 120, 115, 115, 112, 106 %. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1913: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, ß.... ... 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Dir. R. Neumeister, Dir. E. Schneider. Prokuristen: M. Krippendorff, H. Häselbarth. H. Grahl, O. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Paul Krah.