Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 22 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 989 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 181 378, Giro- u. Bankguth. 214 479, Darlehen 233 806, Vorschuss 1 787 469, Wechsel 1 227 199, Effekten 238 125, Debit. 533 753, Bankgebäude 230 000, Anlage-R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 38 000, Anlage-Pens.-F. 97 624, Inventar, Verläge u. Restando-Zs. 2858. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 308 809 (Rückl. 19 547), Spareinlagen 2 491 807, Depositengelder u. Scheck-Kto 459 593, Kredit. 144 709, Bank- schulden 82 047, Kommiss.-Kto 6873, Kaut. 38 000, Pens.-F. 101 777 (Rückl. 4153), Konto neue Rechnung 2356, Antizipando-Zs. 42 877, Div. 90 000, Tant. 15 782. Sa. M. 4 894 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Antizipando-Zs. 42 877, Spareinlagen-Zs. 90 055, De- positen-Zs. 7270, Scheck-Zs. 2028, Geschäftskosten 89 213, Abschreib. 17 275, Reingewinn 129543. –— Kredit: Darlehens-Zs. 27 126, Vorschuss-Zs. 145 442, Wechsel-Zs. 113 430, Effekten- u. Bank-Zs. 18 373, Kontokorrent-Zs. 46 664, Hypoth.- u. Haus-Zs. 16 609, Provis. 10 617. Sa. M. 378 264. Kurs Ende 1901–1913: ca. 120–140 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1913: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister Felix Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, P. Steche. Prokurist: F. C. Töpfer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Walter Flemming, Justizrat Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt. Sächsische Bank für Bergbau u. Industrie A.-G. in Leipzig, Bosestrasse 6. (In Liquidation.) Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin-Friedenau; Kommiss.-Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheim b. Lausigk. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus. hange stehenden Geschäften; An- u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Oblig. ohne Börsennotiz. Näheres über die Tätigkeit der Bank bezw. über die Geschäftsj. 1906–1910 siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13 u. früher. Eine zum 14./10. 1912 einberufene a. o. G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7991, Debit. 144 462, Effekten 160 102, Wechsel 14 908, Hausgrundstück 451 316, Inventar 728, Verlust 161 006. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 4516, Effekten-Rückstell.-Kto 50 000. Sa. M. 940 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 166 130, Handl.-Unk. 21 270, Ab- schreib. a. Kontokorrent 10 615, do. auf Inventar 312. – Kredit: Effekten 18 692, Zs. 7048, Provis. 1247, Grundstücksertrag 4289, Diskont 609, Entnahme a. R.-F. 5434, Verlustsaldo 161 006. Sa. M. 198 328. Bilanzen für 1911, 1912 u. 1913: Wurden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1906: 6 % p. r. t.; 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Siegfried Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joh. Festner, Stellv. Ing. Vax Wedekamp, Leipzig; Bankier Otto Ulrich, Berlin. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank A.-G., in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Filiale Colditz. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 (gegründet 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900. Kapital: M. 560 000 in 500 Nam.-Aktien u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll; vorerst M. 60 000 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St.