154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 213 549, Geldsorten u. Banknoten 1193, Reichs- bank u. Postscheck-Kto 50 770, auswärt. Banken 63 497, Wechsel 762 126, Effekten 680 258, Vorschüsse u. Darlehen 927 388, Hypoth.-Forder. 886 780, Debit. 1 939 168, Mobiliar 2550, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer u. Stahlfächeranlage 14 300, Anlage d. R.-F. 78 086, 2 Bank- gebäude 51 500. – Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlagen st. Tl. 20 700, R.-F. A 62 402 (Rückl. 2402), do. B 18 086, Depositen 435 264, Spar-Einlagen Lit. A 994 250, do. B 844 263, do. C 1 084 407, do. D 970 980, Scheck-Einlagen 394 324, Kredit. 226 672, unerhob. Div. 288, Vortrags-Zs. 13 880, Tant. an Vorst. 2282, do. an A.-R. 1627, Div. 33 600, do. an stille Teilnehmer 828, Verf.-F. 7312. Sa. M. 5 671 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 332 081, Vortrags-Zs. 13 880, Unk. 46 155, Steuern u. Abgab. 7686, Abschreib. a. Debit. 21 846, do. auf Grundstück etc. 4453, Effekten-Kursrück- gang 12 575, Reingewinn 48 053. – Kredit: Zs. u. Provis. 482 290, Haus-Ertrag 3800, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 642. Sa. M. 486 732. Kurs Ende 1902–1913: 140, 140, 140, 140, 135, 110, 115, 113 II... Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1913: 6½, 6¾, 7, 7½, 78/, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9% 9, 9, 9, 9, , 8, 6, 3, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder Dr. Siegfr. Schreiber, R. Findeisen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Apotheker G. W. Arnold, Oscar Hörig, Arno Feiste, Bruno Schroth, Rich. Hoyer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz. u. Disconto-Bank. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. 8 Filialen in Grünhainichen u. Eppendorf. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 18 382, Diskonten 116 748, Vorschusskto 25 796, Debit. 352 789, Effekten 55 375, Grundstück 72 188, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 500 705, R.-F. I 10 650, do. II 8000, Delkr.-Kto 1013, Talonsteuer-Kto 800, unerhob. Div. 25, Gewinn 13 587. Sa. M. 641 282. Dividenden 1894–1913: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj 3J. (F.) Direktion: G. Donat, E. M. Götz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Osw. Pauli, Leubsdorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 21 767, Darlehen 2 681 818, Effekten 266 486, Zs. 31 387. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 771 194, Div. 9000, Unk. 6402, R.-F. 105 629, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 7804. Sa. M. 3 001 459. Gewinn- v. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 679, Abschreib. a. Effekten 7465, Gewinn 16 804. – Kredit: Vortrag 11 471, Zs. 24 478. Sa. M. 35 949. Dividenden 1900–1913: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35, 30, 30, 30 pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauereibes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Kassenstelle in Cunewalde i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss sukzessive Erhöh. um M. 1 000 000, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht 6./10. 1898 um M. 1 000 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere sukzessive Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), wovon 1000 Aktien von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 %, ander- weitig zu 122.50 %; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 %. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000 erfolgte 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in