Kredit-Bauken und andere Geld-Institute. 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1912 bis zum Zahlungstage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 674 695, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 86 213, Wechsel 2 406 187, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 91 362, Reports u. Lombards 2 026 202, Vorschüsse auf Waren 20 000, eigene Wertp. 988 269, Kon- sortial-Beteilig. 238 136, Beteilig. bei Banken 262 500, Debit. 25 473 180, (Avale 806 734), Bank- gebäude 516 613, sonst. Immobil. 35 001, Mobil. u. Stahlkammer-Einricht. 20 704. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 661 209, b) Guth. deutscher Banken 434 030, c) Einlagen 13 793 947, d) sonst. Kredit. 5 944 870, Akzepte 1 914 935, (Avale 806 734), Talonsteuer-Rückstell. 34 000 (Rückl. 8000), Grundstücks-Hypoth. 158 000, Div. 400 000, do. alte 1410, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 12 317, Wehrsteuer-Rückl. 5000, Tant. an A.-R. 11 711, do. an Vorst. etc. 44 150, Vortrag 23 483. Sa. M. 32 839 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 703, Saläre 199 731, Porto 8527, Steuern 47 950, Miete 1057, Gewinn 604 663. – Kredit: Vortrag 42 230, Effekten 48 919, Sorten 6580, Wechsel 149 345, Zs. 341 031, Provis. 330 525. Sa. M. 918 633. Kurs Ende 1897–1913: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113, 113, 110, 102.50 %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1913: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 11.2 133.. Dividenden 1889–1913: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5% Ceup. Ver; .. (K.) Direktion: A. Geissler, E. Eisfelder, Löbau; Stellv. Paul Stalling, Zittau; Max Rossberg, Neugersdorf. Prokuristen u. Bevollmächtigte: J. Beer, K. Haeusser, H. Kneschke, B. Mittrach, Löbau; Gg. Wäntig, M. Haldschentz, C. Winkler, Zittau; E. Hantusch, H. Flammiger, G. Grille, B. Nebel, Bautzen; R. Ullrich, A. Wünsche, Neugersdorf; A. Douzette, H. Greiner, Max Schulze, O. Naubert, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Louis Röber, Stellv. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Löbau; Fabrikbes. Herm. Klippel, Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Ad. Zücker, Zittau; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., Mitteld. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteld. Privat-Bank; Chemnit: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 190 621, Debit. 55 524, Kassa 2562, Mobil. 60. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 11 696, Kredit. 47 533, Einlagen 175 266, Reingewinn 1771. Sa. M. 248 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 625, zum R.-F. 1146. Sa. M. 1771. – Kredit: Reingewinn M. 1771. Dividenden 1892–1913: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Franz Rolfes, G. M. Möller, Stellv. Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 20 % eingezahlt, in Sa. M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 123 216, Wechsel 213 206, Darlehen 439 730, Hypoth. 1 992 072, Debit. 473 754, Scheck-Kto 26 408, Effekten 788 829, Immobil. 18 500, Inventar 5000. – Passiva: Eingez. A.-K. 180 000, Spareinlagen 3 137 166, Scheck-Kto 51 538, Kredit. 569 351, Beamten-Unterst.-F. 25 308, R.-F. I 30 000. do. II 68 060, Reingewinn 19 294. Sa. M. 4 080 718. Dividenden 1891–1913: 6, 10, 10, 15, 10, 5, 6, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 1909% CGgopß ven n. Vorstand: Carl Gotthard, Curt Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Klitzsch.