Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 177, Abschreib. a. Wertp. 58 375, do. Forder. 2459, Gewinn 208 732. – Kredit: Zs. 337 663, Provis. 7058, sonst. Einnahmen 8023. Sa. M. 352 746. 25 Dividenden 1886–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8, 8½, 10, 10, 10, 12, 12 10, 10,10. 10, 10, 27 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau, Aug. Hammerich, F. Remmert. Aufsichtsrat: (3) H. Kähler, Ludw. Krüger, Th. Krieger. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen auf Hypoth. u. Schuldschein 534 426, do. Zs. 15 598, Mobil. 160, Bankguth. 13 542, Kassa 11 534. – Passiva A.-K. 100 000, Einlagen 435 174, do. Zs. 74 434, R.-F. 5436, Spez.-R.-F. 3720, Verwalt.-Kosten 1850, Unk. 414, Gewinn 4232. Sa. M. 625 262. Gewinn 1900–1910: M. 5864, 5705, 3854, 3221, 4249, 5429, 2963, 3403, 4035, 4310, 3882. Dividenden 1911–1913: 6, 6, 6 %. pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schröder. Lüttringhauser Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Zahlstellen in Beyenburg u. Clarenbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 12 390, Reichsbankgiro- u. Postscheckkto 5251, Effekten 14 137, Wechsel 100 900, Bankguth. 23 622, Debit. 284 759, Avale 28 570, Immobil. 93 500 abzügl. 50 500 Hypoth. bleibt 43 000, Mobil. 1040. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 555, unerhob. Div. 180, Sparkassen 159 743, Akzepte 4715, Kredit. 96 402, Avale 28 570, Gewinn 5504. Sa. M. 513 672. Dividenden 1890= 1913: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 0, 2, 2½, 2½ %. Direktion: F. Winkler, Wilh. Braun. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Aug. Bertram, Stellv. Aug. Erbschloe. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4. St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 8507, Wechsel 523 427, Schuldscheine 80 014, Hypoth. 240 905, Fonds 115 450, Debit. 804 150, Coup. 2608. — Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 40 000, Disp.-F. 35 000, Einlagen 1 455 749, Kredit. 148 966, Diskonto 4676, Div. 9000, Tant. 2100, Vortrag 4571. Sa. M. 1 775 064. Dividenden 1892–1913: 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12. 12, 12 %. Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Prokurist: Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. * * 7 * Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg, Kaiserstr. 78 nebst 6 Depositenkassen daselbst: Breiter Weg 119 (Ecke Braunehirschstr.): Breiter Weg 248 (Hasselbachplatz); Alte Ulrichstrasse 4/5; Gr. Diesdorferstrasse 237; Bötticherplatz (Ecke Hohepforte- u. Pionierstrasse), Nicolaiplatz (Lübeckerstr. 117). Fil. in Aschersleben, Braunschweig, Burg b. Magdeburg, Cöthen, Dessau, Hildes- heim, Mühlhausen i. Thür., Naumburg a. S., Nordhausen, Peine, Salzwedel, Stendal; dauernde Beteilig. bei G. Vogler in Quedlinburg u. Meyer & Windmüller in Essen-R. Gegründet: 12./6. 1867, eingetr. 5./7. 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6./12. 1897 A.-G. unter obiger Firma.