162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. die Übernahme des Eisleber Bankvereins Ulrich, Zickert & Co., Commandit-Ges. auf Aktien folgte; 1907 Angliederung der Creditbank A.-G. in Eisenach, der Vereinsbank in Mühlhausen u. Langensalza, der Torgauer Bank, 1908 der Wernigeröder Kommandit- Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode. Anfang 1908 fand dann die Aufnahme der Wechslerbank in Hamburg statt (A.-K. M. 7 500 000); für je M. 3000 Wechslerbank-Aktien wurden je M. 2000 Magdeb. Privat-Bank-Aktien mit halber Div. für 1908 gewährt. Im August 1908 wurde die Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. Kommandit-Ges. a. Aktien in Erfurt (A.-K. M. 3 008 100) mit Wirkung ab 1./1. 1908 übernommen u. deren Geschäfte mit der bereits in Erfurt bestehenden Filiale vereinigt. Die Kommanditisten der Erfurter Bank erhielten für je nom. M. 1000 ihrer Aktien nom. M. 1000 Aktien der Magdeburger Privat-Bank mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, sowie eine Barzuzahlung von 7½ % pro Aktie. Die Magdeburger Privat- Bank verpflichtete sich überdies, den Div.-Schein der Erfurter Bank für 1908 mit 7 % ein- zulösen. 1909 Übernahme des Vorschussvereins in Hersfeld u. 1911 des Bankgeschäftes von Engelhart & Weymar in Mühlhausen i. Thür. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1909 genehmigte die Fusion mit dem Dresdner Bankverein in Dresden nebst verschied. Zweigniederlass. mit Wirkung ab 1./1. 1909. (A.-K. M. 21 000 000, Div. 1904–1909: 5½, 6, 6, 6, 5, 5 %). Für je nom. M. 6000 Aktien des Dresdner Bankvereins wurden nom. M. 5000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1910) der Mitteld. Privat-Bank gewährt. Der Div.-Schein für 1909 der Dresdner Bankverein-Aktien wurde im März 1910 mit M. 50 pro Stück eingelöst (siehe auch unten bei Kap.). Per 1./1. 1911 erfolgte die Übernahme der Bankfirma Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig, bisher Kommandite der Nationalbank für Deutschland in Berlin, u. Vereinigung dieses Geschäfts mit der Leipziger Filiale der M. P.-B. 1914 Angliederung der Cölledaer Bank in Cölleda. Die Bank ist bei der 1899 von ihr errichteten „Magdeburger Liquid.-Casse G. m. b. H.“ beteiligt (St.-Kapital M. 2000000); der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Die Bank ist ferner mit M. 850 000 beteiligt bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Kommandit-Ges. in Aschersleben. Die M. P.-B. ist auch durch Aktienbesitz beteiligt bei der Thüring. Landesbank A.-G. in Weimar ( M. 3 000 000, letzte Div. 9 %) mit über die Hälfte des A.-K., sowie bei dem Hessischen Bank- verein in Kassel (A.-K. M. 8 000 000, letzte Div. 7 %) mit ebenfalls über die Hälfte des A.-K. Seit 1./1. 1914 Kommandit-Beteilig. bei der Bankfirma Gebr. Oberländer in Gera. Kapital: M. 60 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1500 u. 36 000 Aktien (Nr. 16 001 – 52 000) à M. 1000. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 C00, 1894 um M. 3 000 000, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %. 1896 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 105 %; noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 573 421 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1907 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 1 500 000 zum Eintausch der Aktien der Creditbank Eisenach (A.-K. M. 1 500 000), sowie M. 2 100 000 zum Eintausch der Aktion der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 25./2. 1908 um M. 5 000 000 (auf M. 32 600 000) in 5000 Aktien; diese Aktien dienten zur Übernahme der Wechslerbank in Hamburg (s. oben). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./8. 1908 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000; hiervon dienten M. 3 008 000 zur Übernahme der Erfurter Bank (s. oben), restl. M. 392 000 an ein Konsort. zu 112.75 %. Vorletzte Erhöh. lt. G.-V. v. 19 109 1909 um M. 14 000 000 (auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Die Ausgabe dieser 14 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 115 % behufs Ausführung des mit dem Dresdner Bankverein geschlossenen Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 0% = M. 1 400 000 dotiert, und die sehr erheblichen Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 30 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. weitere Reservestell., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 6 577 989, Guth. bei Noten- Banken 3 029 558, Wechsel 35 183 618, Nostroguth. bei Banken 6 500 914, Reports u. Lombards 52 946 241, Vorschüsse auf Waren 38 791 460, eig. Wertp. 13 224 427, Konsort.-Beteilig. 6 806 497, Beteilig.: bei Banken 10 896 114, bei anderen Unternehm. 1 076 603, Debit. gedeckte 66 765 832, ungedeckte do. 43 269 606, (Avale 16 173 310), Bankgebäude 7 307 948 abz. 1 571 050 Hypoth. bleibt 5 736 898, sonst. Immobil. 852 296 abz. 271 000 Hypoth. bleibt 581 296, Inventar 777 317.