Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, R.-F. II 2 200 000 (Rückl. 200 000), Beamten- Unterst.-F. 100 000, Blanchart-Stiftung 50 000, Kredit.:: Nostroverpflicht. 5 794 545, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 215 674, Guth. deutscher Banken 8 131 684, Ein- lagen 79 267 219, sonst. Kredit. 76 425 139, Akzepte 48 028 045, Scheck.Kto 162 743, (Avale 16 173 310), Rückdiskont 221 752, Rückstell. f. Wehrsteuer 40 000, Div. 4 200 000, do. alte 6555, Vergüt. an A.-R. 115 100, Vortrag 5916. Sa. M. 292 164 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Tant. 4 324 148, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschuss 43 500, Steuern 453 283, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 200 000, do. auf Konto-Korrent 390 000, Reingewinn 4 561 016. – Kredit: Vortrag 2644, verfall. Div. 35, Zs. inkl. Devisen 5 400 215, Provis. 4 115 365, Effekten 446 787, Sorten 16 659, Coup. 30 240. Sa. M. 10 011 948. Kurs: In Berlin Ende 1893–1913: 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25, 126.25, 121.60, 122. 50 % Hamburg Ende 1896–1913: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50, 122 %. – Auch notiert in Magdeburg. Anfang Juni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1913: 128.40, 125.80, 121.60, 122 % Dividenden 1886–1913: 410, 50, 4 ¾1, 5 %, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, %% . 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Schultze, stellv. Dir. A. Bothe, Dr. Fr. Koehler, A. Pursche, A. Rie- mann, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, stellv. Dir. Rich. Schmidt, Dresden; Generalbevollm. Erich Jaeger, Leipzig. Filial-Direktoren u. Prokuristen: E. Bertling, H. Bertram, Diedrich Block, Carl Blum, P. Fuchs, R. Gehrke, E. Gross, W. Kaempf, M. Krause, A. Meinecke, H. Neumann, W. Paul, O. Rindfleisch, W. Schröder, A. Schultze, R. Schultze, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann, Hamburg; A. Erhardt, Max Gaumnitz, Ewald Hochgemuth, Rich. Krumbholz, Georg Palm, Heinr. Poggenburg, W. Schaumburg, Fr. Wagner, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, Dresden; stellv. Dir. Paul Berthold, stellv. Dir. Rich. Hintze, Rob. Aehnlich, Rich. Boehm Leipzig; Dir. Zarg, Seel, Burg b. M; Dir. v. Auw, Stellv. Jos. Kneer, Prok. Arthur Bechstein, Chem- nitz; Dir. Bertram, Hankel, Dessau; Dir. E. Fricke, W. Breustedt, Prok. Schmidt, Eisenach; Dir. H. Zickert, O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz Bleckert, O. Wolff, Prok. K. Neumann, P. Sturm, B. Backs, Kurt Fiedler, Erfurt; Dir. C. Boeck, Beate, Prok. D. Nünnecke, Halberstadt; Dir. Ad. Hoppe, P'rok. Fr. Werner, Rich. Müller, Halle a. S.; Dir. A. Zellmann, Prok. K. Hocke, Langensalza; Dir. Strauss, Meissen; Dir. K. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen i. Th.; Abt. Engelhart & Weymar: Generalbevollm. Carl Weymar, Prok. Helmbold, Alfr. Weymar, Mühlhausen i. Th.; Dir. Wiedling, Börker, Neuhaldensleben; Dir. O. Grosse, Sennewald, Prok. H. Rosse, Nordhausen; Dir. 0. Metzner, Prok. O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. Höhne, Hausburg, Torgau; Dir. R. Willms, Hollmann, Prok. A. Dotter, Weimar; Prok. Bethge, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. Fr. Oehlmann, W. Röbbelen, Wittenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Otto Pilet, Gust. Hubbe, Magdeburg; Friedr. Baur, C. H. L. Strack, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmir- stedt; Fabrikant Otto Krug, Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz; Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Berlin; Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Justizrat C. A. Hippe, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Dresden. Ausserdem bestehen in Eisenach, Eisleben, Erfurt, Hersfeld, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Nordhausen u. Torgau Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dreyfus & Co., Franz Straus Sohn; Barmen: Barmer Bankverein; Gera-R.: Gebr. Oberlaender. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Zweigniederlassungen Baden-Baden, Bruchsal, Freiburg i. Br., Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mülhausen in Els., Neunkirchen (Saar), Offenburg, Pforzheim, P irmasens, Rastatt, Speyer, Strassburg i. Els., Triberg, Villingen, Weinheim a. d. B., Zell i. W., Zweibrücken u. Mannheimer Bank A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./5. 1870; eingetr. 22./7. 1870. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. 1897–1909 wurden verschied. Bankfirmen u. Banken erworben (s. Jahrg. 1901/02 u. 1913/14 dieses Handb.). Die G.-V. v. 24./1. 1901 beschloss Angliederung der Mannheimer Bank (A.-K. M. 6 000 000), welche Ges. aufgelöst wurde. (Siehe auch bei Kapital.) Dagegen errichtete die Rheinische Creditbank am 20./2. 1901 die neue Mannheimer Bank Akt.-Ges. mit M. 1 000 000 A.-K., welches sich in dauerndem Besitz der Creditbank befindet; dieselbe dotierte überdies diese neue Mannheimer Bank mit M. 5 000 000 Betriebskapital, welche gleich einer Filiale der Creditbank geführt wird. (Div. des A.-K. 1903–1913: Je 7 %.) ER.