168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Mayen; Stellv. Carl Pfeiffer, Coblenz; Carl Münzel, Sanitätsrat Dr. Lorenz, H. Bell, Mayen; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck, Ochtendung. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 1 641 933, Darlehen 234 271, Wechsel 207 326, Wertp. 182 008, diverses Kto u. Zessionen 253 777, Immobil. 122 000, rückst. Zs. 8124, Vorlagen 72, Mobil. 1000, Kassa 51 066. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 263 002, Spareinlagen 1 731 379, vorerhob. Zs. u. Zs. der Spareinlagen 49 922, diverses Kto 471, Akzepte 82 370, unerhob. Div. 120, Rückl. 255 000, Sonderrücklagen 79 984, Gewinn 39 329. Sa. M. 2 701 580. Dividenden 1889–1913: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentier A. Triacca, Stellv. Justizrat Jos. Kaumanns. ― = — ― = „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 68 138, Hypoth. mit Zs. 3 286 715, Darlehen gegen Schuld-Verschreib. mit Zs. 141 063, Wechsel 131 621, Debit. 306 579, Effekten mit Zs. 446 255, Inventar 1, div. Debit 1148, Grundstücke 135 325. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 36 000, Kredit. 365 066, Spar-Einlagen 3 733 409, R.-F. 102 240, Spez.-R.-F. 193 722, unerhob. Div. 288, div. Kredit. 51, Grundstücks-Schulden 49 574, Reingewinn 36 498. Sa. M. 4 516 849. Dividenden 1887–1913: 10, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16à, 13, 16¾, 16, 16¾, 20, 090, 20, 29, 29, 29, 20, 20, 20, 15, 15, 20 % Soußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Meissen; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz. ( % % %% in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 150 000, Kassa u. Reichsbankguth. 42 066, Coup. 2731, Wechsel 521 959, Effekten 57 596, Bürgschaften 6362, Debit. 1 923 867, Bankgebäude 75 000, Grundstücke 30 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 121 500, Depos. 1 083 611, Kredit. 770 990, Scheckverkehr 134 465, Talonsteuer-Kto 1200, Avale u. Bürgschaften 6362, unerhob. Div. 820, Reingewinn 3 633 Za. M. 2 814 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 336, allg. Unk. u. Gehälter 26 974, Steuern 5944, Reingewinn 35 633. – Kredit: Vortrag 1508, Zs., Provis. etc. 67 380. Sa. M. 68 889. Dividenden 1890–1913: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, C. Dransfeld, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A.-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés.