Kredit-Banken und andere Geld-Institute. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 14. Okt. 1913: Aktiva: Kassa 6780, Sorten 46, Coup. 900, eig. Effekten (verpfänd.) 56 942, Wechsel 25 848, Bankguth. 6329, Lombard 4611, Aus- stände: Buchwert 1 327 340, dav. voraussichtl. 850 000 uneinbringl. bleibt 477 340, Immobil. 43 000, Mobil. 3000. – Passiva: Kredit. 13 955, Bankschulden 187 250, Depositengläubiger 328 900, rückständ. Div. 743, Liquidations-Kto 93 949. Sa. M. 624 800. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Neheim-Hüsten, Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; Deutsche Nationalbank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 64 279, Bankguth. 52 204, Wechsel 341 933, Wertp. 17 536, Debit. 979 390, Immobil. 60 000 abzügl. 30 777 Hypoth. bleibt 29 222, Grundstücke 16 665, Mobil. 9449, Verrechnungs- Kto mit Filialen 59 378. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 214 181, Kredit. 483 074, Akzepte 44 000, R.-F. 8000, Spez.-R.-F. 12 000, Talonsteuer-R.-F. 4000, überhob. Zs. 3131, Rein- gewinn 51 673. Sa. M. 1 820 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 317, Gehälter 20 219, Steuern 2036, Miete 1152, Reingewinn 51 673. – Kredit: Vortrag 3055, Zs. 57 501, Provis. 23 022, fremde Wechsel, Coup. u. Sorten 1819. Sa. M. 85 399. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1913: 4, 4, 4, 4½ % p. r. t. Direktion: Gottfried Lütz, Wilh. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; 1905 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼9 des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 551 613, Wechsel 5 702 767, Effekten 262 497, Coup. 73 810, Debit. inkl. Banken u. Kunden 10 752 439, Debit. 1 616 786, Avalkto 2 779 384. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 340 423, Spez.-R.-F. 405 607, Beamten- Unterst.-F. 37 820, Kredit. inkl. Banken 7 470 996, Bareinlagen 5 535 183, Akzepte 1 616 786, Avale 2 779 384, Rückdiskonto 30 017, Reingewinn 323 081. Sa. M. 21 739 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 138 284, Grat. u. z. Beamten-Unterst.-F. 16 600, Rückdiskont 30 017, Abschreib. a. Einricht. 3000, Reingewinn einschl. Vortrag 323 081 (davon Div. 240 000, z. Spez.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 7154, do. an pers. haft. Ges. 48 924, Vortrag 30 083. Sa. M. 510 983. – Kredit: Bruttogewinn M. 510 983. Dividenden 1887–1913: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 3, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokurist: Joh. Nic. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz.