170 Kredit-Banken und andere Geld-Institüe Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. jeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 89, Wechsel 519 414, Debit. 16 524, Effekten 2500, Mobil. 400, Reichsbank 2651. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Depositen 185 885, do. Zs. 3056, Div. 21 000, Tant. 1638. Sa. M. 541 580. Dividenden 1897–1913: 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7¼ 7½, 6 69 7½, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7 %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. G. Moeller, R. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 %, 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 127 097, Wechsel 695 040, Bankguth. 89 209, Effekten 165 681, Debit. 3 584 87 1, Utensil. 7000, Stahlkammer 5000, Immobil. 104 000, Effekten- Stück-Zs. 654, Bestandteil d. R.-F. 165 340, do. Beamten-Unterst.-F. 9237. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 170 849 (Rückl. 5509), Spez.-R.-F. 27 000 (Rückl. 5000), Grundstücks-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 10 237 (Rückl. 1000), Einlagen 2 638 808, Bankkredit. 62 032, Kredit. 670 192, Avale 27 000, unerhob. Div. 741, Talonsteuer-Res. 8500 (Rückl. 3629), Hypoth. 30 000, Rück-Zs.-Kto 7715, Abschreib. a. Effekten 15 000, Tant. an Vorst. 4863, do. an A.-R. 4228, Div. 66 000, Grat. 2500, Vortrag 2463. Sa. M. 4 953 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Utensil.-Abschreib. 7150, Stahlkammer 5360, Immopbil. 3000, Debit. 4292, Saläre 40 128, Unk. 48 230, Gewinn 110 194. – Kredit: Vortrag 1345, Zs. 134 133, Provis. 78 639, Grundstücke etc. 4236. Sa. M. 218 355. Dividenden 1888–1913: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Max Lange, Karl Göpfert, Mittweida; Conrad Haberkorn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz; Stadtrat Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Zweck: Betrieb eines Bank- geschäfts; Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 25 173, Wechsel 386 991, Hypoth. 419 766, Effekten 223 621, Grundstück 14 500, Inventar 700, Debit. 318 328, Coup. 13 453, Zs.-Kto 8240, Postscheck 544. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. T 21 000, do. II 16 000, Spareinlagen 1 010 417, Kredit. 213 507, vorausbez. Zs. 2261, Bankkto 1472, Effektenkom- missionskto 1122, Gewinn 15 537. Sa. M. 1 411 319. Dividenden 1892–1913: 7 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10 10 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: IL. Thormann, O. Evers, H. Christen, Fr. Groth, C. Burmester. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.